Epigramm

Epigramm (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Epigramm

die Epigramme

Genitiv des Epigramms
des Epigrammes

der Epigramme

Dativ dem Epigramm

den Epigrammen

Akkusativ das Epigramm

die Epigramme

Worttrennung:

Epi·gramm, Plural: Epi·gram·me

Aussprache:

IPA: [epiˈɡʁam]
Hörbeispiele:  Epigramm (Info)
Reime: -am

Bedeutungen:

[1] Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
[2] selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch epigramma; aus griechisch ἐπίγϱαμμα (epígramma); zu ἐπιγϱάφειν (epigráphein) „darauf schreiben“; aus dem Präfix ἐπί- (epí) „darauf“ und dem Verb γϱάφειν (gráphein) „schreiben[1]

Synonyme:

[2] Sinngedicht

Beispiele:

[1] Das Epigramm auf dem Grabstein war wegen der starken Verwitterung nicht mehr lesbar.
[2] Der römische Dichter Martial war ein absoluter Spezialist für Epigramme.

Wortbildungen:

epigrammatisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Epigramm
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epigramm
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEpigramm
[2] The Free Dictionary „Epigramm
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Epigramm
[*] canoo.net „Epigramm
[2] Duden online „Epigramm
[1, 2] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 956, Artikel „Epigramm“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 406, Stichwort „Epi…“ Seite 405.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.