Epitheton

Epitheton (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Epitheton

die Epitheta

Genitiv des Epithetons

der Epitheta

Dativ dem Epitheton

den Epitheta

Akkusativ das Epitheton

die Epitheta

Worttrennung:

Epi·the·ton, Plural: Epi·the·ta

Aussprache:

IPA: [eˈpiːtetɔn]
Hörbeispiele:  Epitheton (Info)

Bedeutungen:

[1] Rhetorik: charakterisierendes, typisierendes Adjektiv, schmückendes Beiwort
[2] Sprachwissenschaft: attributiv gebrauchtes Adjektiv oder Partizip

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen epitheton  la „das Beiwort“, das seinerseits aus dem altgriechischen ἐπίθετον (epitheton)  grc „(das) Beiwort“ (eigentlich „das Hinzugefügte“) entlehnt worden ist[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Agnomen, Beiname, Beiwort, Kognomen

Unterbegriffe:

[1] Epitheton ornans

Beispiele:

[1] „Sie erhalten als Tote den Beinamen (Epitheton) »gerechtfertigt«, der ursprünglich dem Horus gebührt.“[2]
[2]

Wortbildungen:

[1] Spezifisches Epitheton

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Epitheton
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epitheton
[*] canoo.net „Epitheton
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEpitheton

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 505
  2. http://www.buchabraham.mormonismus-online.de/index.htm?aegyptologie_basics.htm
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.