Epiphanie

Epiphanie (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Beleg und Beispiel für die Bedeutung [3]

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Epiphanie

die Epiphanien

Genitiv der Epiphanie

der Epiphanien

Dativ der Epiphanie

den Epiphanien

Akkusativ die Epiphanie

die Epiphanien

Alternative Schreibweisen:

[1] Epiphania
[2] evangelisch: Epiphanias

Worttrennung:

Epi·pha·nie, die Plural: Epi·pha·ni·en

Aussprache:

IPA: [epifaˈniː]
Hörbeispiele:  Epiphanie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Religion, allgemein: unvermutete Erscheinung oder Selbstoffenbarung einer Gottheit unter den Menschen
[2] Christentum: das Fest „Erscheinung des Herrn“ am 6. Januar
[3] allgemein: plötzliche, unerwartet auftretende Erkenntnis, Offenbarung

Herkunft:

über spätlateinisch epiphania  la von dem altgriechischen ἐπιφάνεια (epiphaneia)  grc „Erscheinung“, dies zu ἐπιφαίνεσθαι (epiphaínesthai)  grc „sich sehen lassen, erscheinen“[1]

Synonyme:

[2] katholisch: Dreikönig

Sinnverwandte Wörter:

[1] Theophanie

Beispiele:

[1] „In einer Ode, die Horaz zu dieser Zeit abfasste, wurde die Heimkehr des Augustus wie die Epiphanie eines Gottes geschildert.“[2]
[2] Am 6. Januar begeht die Kirche das Hochfest der Epiphanie, der Erscheinung des Herrn.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Epiphanie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epiphanie
[2] Duden online „Epiphanie
[*] canoo.net „Epiphanie
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEpiphanie
[1] The Free Dictionary „Epiphanie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 407.
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἐπιφαίνω“.
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἐπιφάνεια“.
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἐπιφάνεια“.
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἐπιφαίνω“.
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 75.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.