Epistemologie

Epistemologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Epistemologie

Genitiv der Epistemologie

Dativ der Epistemologie

Akkusativ die Epistemologie

Worttrennung:

Epis·te·mo·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [epɪsˌteːmoloˈɡiː]
Hörbeispiele:  Epistemologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Philosophie: Lehre der Wissenschaft; Wissenschaftslehre; Erkenntnistheorie

Herkunft:

zu altgriechisch ἐπιστήμη (epistéme)  grcWissenschaft“ und λόγος (lógos)  grcLehre, Wissenschaft

Synonyme:

[1] Wissenschaftstheorie, Wissenschaftslehre, Erkenntnistheorie, Erkenntnislehre

Beispiele:

[1] Seit den 1930er Jahren hat sich die Epistemologie in Frankreich als eine Richtung der gegenwärtigen Philosophie konstituiert.
[1] „Die scholastische Epistemologie stellt sowohl die Mehrdeutigkeit wie die divergierenden Verwendungsweisen des Terminus Wissen von Anfang an in Rechnung.“[1]

Wortbildungen:

epistemisch, epistemologisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Epistemologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epistemologie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEpistemologie
[*] canoo.net „Epistemologie

Quellen:

  1. Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten. 1. Auflage. Schwabe, Basel 1971-2007, ISBN 978-7-7965-0115-9, Band 12, Seite 869, Artikel „Wissen“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.