Episode

Episode (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Episode

die Episoden

Genitiv der Episode

der Episoden

Dativ der Episode

den Episoden

Akkusativ die Episode

die Episoden

Worttrennung:

Epi·so·de, Plural: Epi·so·den

Aussprache:

IPA: [epiˈzoːdə]
Hörbeispiele:  Episode (Info)
Reime: -oːdə

Bedeutungen:

[1] allgemein: kurzer Abschnitt in einem längeren Prozess, Verlauf
[2] Literaturwissenschaft: eingeschobene Handlung, Nebenhandlung
[3] Medizin: kurzer Abschnitt im Krankheitsverlauf

Mehrere Bedeutungen fehlen noch.

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch épisode  fr „Nebenhandlung, Episode“ entlehnt, das auf griechisch ἐπεισόδιον (epeisódion)  grc[1] „dialogischer Einschub zwischen Chorliedern; Akt; Auftritt“ zurückgeht[2][3]

Beispiele:

[1] Die Unterbrechung war nur eine kleine Episode in unserer Reise.
[1] „Trotz dieser Episoden erwarb sich Glogowski als Innenminister auch beim politischen Gegner durchaus Respekt, galt als zuverlässig und bürgernah.“[4]
[1] „Die drei Episoden haben aber noch etwas, wieder einmal, demonstriert.“[5]
[1] „Und dann fragte er, was sie unternommen hätten, und Elisabeth erzählte von der Episode am Strand, wo sie die Betenden fotografiert hatte.“[6]
[1] „Diese Episode meines Lebens ist vorbei.“[7]
[2] In Krimis werden gerne Episoden eingeschoben, um den Zuschauer zu irritieren.
[3] Im Verlauf von Krankheiten gibt es immer wieder mal kurze Episoden, in denen sich der Zustand des Patienten verschlimmert oder verbessert.

Wortbildungen:

episodisch, episodenhaft, Episodenfilm

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2, 3] Wikipedia-Artikel „Episode
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Episode
[*] canoo.net „Episode
[1, *] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEpisode
[1, 2] The Free Dictionary „Episode
[1] Duden online „Episode
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Episode
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Episode“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Episode

Quellen:

  1. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἐπεισόδιον“.
  2. Duden online „Episode
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Episode“, Seite 250.
  4. Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 162.
  5. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 83. Erstauflage 2012.
  6. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 74. Schwedisches Original 1974.
  7. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 279. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.