Epigenetik

Epigenetik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Epigenetik

Genitiv der Epigenetik

Dativ der Epigenetik

Akkusativ die Epigenetik

Worttrennung:

Epi·ge·ne·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [epiɡeˈneːtɪk]
Hörbeispiele:  Epigenetik (Info)

Bedeutungen:

[1] Zweig der Biologie, der
[a] die kausalen Wechselwirkungen zwischen Genen und ihren Produkten untersucht, welche die Genexpressionen und den Phänotypus (Erscheinungsform) der Organismen, nicht jedoch das Genom (die DNA) verändern,
[b] sich mit der Weitergabe von Eigenschaften auf die Nachkommen beschäftigt, die nicht auf Mutationen des Genoms, sondern auf eine vererbbare Änderung der Genexpression und der Genregulation zurückzuführen sind

Herkunft:

der Begriff wurde erstmal von Conrad Hal Waddington 1942 verwendet; er leitet sich von altgriechisch ἐπί (epí)  grc „danach, dazu, außerdem“ und dem ebenfalls aus dem Altgriechischen in 1906 entlehnten Substantiv Genetik ab

Gegenwörter:

[1] Epigenese, Lamarckismus

Oberbegriffe:

[1] Biologie

Beispiele:

[1a] Die Epigenetik beschäftigt sich mit der Aktivierung bzw. Deaktivierung von Gensequenzen durch Schaltermoleküle, Umwelteinflüsse und zufällige Ereignisse.
[1a] Er sieht die Epigenetik vielmehr als eine „Spielwiese der Genetik“, die rasche Anpassungen an bestimmte Umstände und Bedingungen erlaubt.[1]
[1b] Die sogenannte transgenerationale Epigenetik ist erst seit Kurzem wissenschaftlich akzeptiert. Die Epigenetik erklärt, warum beispielsweise Haar- und Muskelzellen völlig verschieden sind, obwohl sie dieselbe DNA besitzen.[2]
[1b] Die Epigenetik beschäftigt sich u.a. mit jenen vererbbaren Unterschieden, die sich nicht auf die Veränderungen des Gencodes zurückführen lassen.[3]
[1b] „Man spricht in diesem Zusammenhang von der Epigenetik und Lamarckismus.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1b] transgenerationale Epigenetik

Wortbildungen:

epigenetisch, Epigenetiker

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Epigenetik
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEpigenetik

Quellen:

  1. Ulrich Kraft: Das Leben macht den Unterschied. In: Bild der Wissenschaft online. Nummer 6/2009, ISSN 0006-2375, Seite 24 (URL).
  2. lub/ddp: Mütter können Erfahrungen vererben. In: Spiegel Online. 4. Februar 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Januar 2012).
  3. Harro Albrecht: Großvaters Erblast. In: Zeit Online. 17. Juli 2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Januar 2012).
  4. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 108.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Epigenetiker
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.