Epizentrum

Epizentrum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Epizentrum

die Epizentren

Genitiv des Epizentrums

der Epizentren

Dativ dem Epizentrum

den Epizentren

Akkusativ das Epizentrum

die Epizentren

Worttrennung:

Epi·zen·t·rum, Plural: Epi·zen·t·ren

Aussprache:

IPA: [epiˈt͡sɛntʁʊm]
Hörbeispiele:  Epizentrum (Info)

Bedeutungen:

[1] Startpunkt eines Erdbebens an der Erdoberfläche

Herkunft:

zugrunde liegt griechisch επίκεντρος (epíkentros)  grc „über dem Mittelpunkt“[1]

Synonyme:

[1] Erdbebenzentrum

Gegenwörter:

[1] Hypozentrum

Beispiele:

[1] Das Epizentrum des Tōhoku-Erdbebens befand sich an der Pazifikküste bei Japan.
[1] übertragen: „Gleich ums Eck liegt das Epizentrum des weltweiten Handels mit den edlen Steinen.“[2]
[1] übertragen: „Das Land und damit auch die touristischen Epizentren beginnen hinter den letzten großen Städten im Süden.“[3]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Epizentrum
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epizentrum
[*] canoo.net „Epizentrum
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEpizentrum
[1] The Free Dictionary „Epizentrum
[1] Duden online „Epizentrum

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Epizentrum“. Genauere Angaben, ob es sich damit um ein Fremdwort oder eine gelehrte Neubildung handelt, bisher nicht gefunden.
  2. Sebastian Borger: Das Milliarden-Monopol. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 132-133, Zitat Seite 132.
  3. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 30.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.