Epibiont

Epibiont (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Epibiont

die Epibionten

Genitiv des Epibionten

der Epibionten

Dativ dem Epibionten

den Epibionten

Akkusativ den Epibionten

die Epibionten

Worttrennung:

Epi·bi·ont, Plural: Epi·bi·on·ten

Aussprache:

IPA: [epiˈbi̯ɔnt]
Hörbeispiele:  Epibiont (Info)
Reime: -ɔnt

Bedeutungen:

[1] Biologie: Lebewesen, das auf der Oberfläche eines anderen (Basibiont) oder etwas anderem lebt; Organismus, der mit einem andersartigen Organismus (oder Objekt) in einer Epibiose lebt

Herkunft:

Neuwort, gebildet aus dem Präfix Epi-, entlehnt von altgriechisch επί (epi)  grcauf, darauf“, und dem Wortbildungselement -biont, entlehnt aus altgriechisch βιῶν (biōn)  grc (Genitiv βιοῦντος (biountos)  grc), dem Partizip Präsenz des Verbs βιὀω (bioō)  grcleben[1]

Gegenwörter:

[1] Endobiont

Oberbegriffe:

[1] Lebewesen, Organismus

Unterbegriffe:

[1] Epiphyt

Beispiele:

[1] Diese Pilze leben als Epibionten und Endophyten auf mehr als 600 Pflanzenarten der Familien Süßgräser, Binsengewächse und Sauergrasgewächse.[2]
[1] Diese [chemoautotrophen sulfidabbauenden Bakterien] bedecken als Epibionten die gesamte Oberfläche der Kolonien von Zoothamnium niveum.[3]
[1] Als Larve besiedelt der Epibiont, z.B. die Auster, das geeignete Substrat, heftet sich mit der flachen rechten Klappe fest und formt im Laufe des Wachstums die Oberfläche des Substrates oft bis in alle Einzelheiten und mit hoher Wiedergabetreue in der Negativform, gleichsam als Abdruck, nach.[4]

Wortbildungen:

[1] epibiontisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „Epibiont
[1] Duden, Das große Fremdwörterbuch. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1994, ISBN 3-411-04161-7, Seite 412.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 504, Eintrag „Epibiont“.
  2. Wikipedia-Artikel „Mutterkornalkaloide“ (Stabilversion)
  3. Wikipedia-Artikel „Zoothamnium“ (Stabilversion)
  4. Oliver Schneider: Das besondere Fossil: Abdruck eines Schwammkörpers auf einer Oberkreideauster (Bioimmuration). steinkern.de, 2. Dezember 2006, abgerufen am 18. September 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.