Müll

Müll (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Müll

Genitiv des Mülles
des Mülls

Dativ dem Müll

Akkusativ den Müll

Worttrennung:

Müll, kein Plural

Aussprache:

IPA: [mʏl]
Hörbeispiele:  Müll (Info)
Reime: -ʏl

Bedeutungen:

[1] gemischte Abfälle, wertlose Abfallmischung
[2] umgangssprachlich: Unsinn

Herkunft:

[1] mittelhochdeutsch mulle, mul, althochdeutsch mulli „Abfall, Kehricht“, norddeutsch belegt seit dem 11./12. Jahrhundert, erst im 18. Jahrhundert auch schriftsprachlich im Hochdeutschen[1]
[1] Müll war ursprünglich das, was durch ahd. "mullen", mhd. "müllen" = "zerstoßen", "zerreiben" (z.B. in einer Mühle) entstanden war. Aus dem brauchbaren Mehl wurde der unbrauchbare Siebrest vom Müller entfernt. Für diese Abfallmischung aus Spelzen, Unkrautsamen, Holzstückchen, Bodenkrumen usw. hat sich die Bezeichnung Müll eingebürgert, diese wird heute für alle Abfallgemische und für sonstiges Unbrauchbares verwendet.
[2] Die Bezeichnung Müll wird in jüngerer Zeit auch auf geistige und virtuelle Inhalte übertragen, die als Unsinn betrachtet werden.[2]

Synonyme:

[1] Abfall, Ausschuss, Kehricht, Schrott, Unrat, in Österreich auch: Mist
[2] Blödsinn, Stuss, Unfug, Unsinn

Gegenwörter:

[1] Wertstoffe

Oberbegriffe:

[1] Rest

Unterbegriffe:

[1] Atommüll, Biomüll, Elektromüll, Elektronikmüll, Gewerbemüll, Giftmüll, Haushaltsmüll, Hausmüll, Industriemüll, Kompostmüll, Konsummüll, Kunststoffmüll, Nassmüll, Papiermüll, Plastikmüll, Problemmüll, Restmüll, Schiffsmüll, Sondermüll, Sperrmüll, Strahlenmüll, Wärmemüll, Weltraummüll, Wohlstandsmüll, Wortmüll, Verpackungsmüll, Zivilisationsmüll
[2] Datenmüll, e-Müll oder eMüll (für sog. Spam)

Beispiele:

[1] Müll entsteht erst dadurch, dass verschiedene Abfälle zusammengeworfen werden und dann wegen ihrer gegenseitigen Verschmutzung nur noch schwer verwertbar sind.
[1] „Wirklich sah ich sie, schon halb von Müll bedeckt, im Ascheneimer liegen, und dieser Anblick flößte mir Unbehagen ein.“[3]
[1] „Ich habe zum Beispiel wie andere Kinder auch im Park meinen Müll einfach in die Gegend geworfen.“[4]
[2] Er redet nur noch Müll.
[2] Sein Posteingang ist voller Müll.

Redewendungen:

[2] Müll reden (sinnloses, unbrauchbares Zeug), Müll beseitigen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Müll abliefern, entsorgen, verbrennen
[1] radioaktiver, stinkender Müll
[1] im Müll leben
[2] Müll reden, schreiben, senden, von sich geben
[2] empfangener Müll

Wortbildungen:

[1] entmüllen, Müllart, Müllabfuhr, Müllabladeplatz, Müllabladestelle, Müllablagerung, Müllanlage, Müllaufbereitung, Müllauto, Müllbeauftragter, Müllbehälter, Müllberg, Müllbeutel, Müllbelastung, Müllbeseitigung, Müllbeutel, Müllbunker, Müllcontainer, Mülldeponie, Mülldetektiv, Mülleimer, müllen, Müllentsorger, Müllentsorgung, Müllexport, Müllfahrer, Müllfahrzeug, Müllfrau, Müllfirma, Müllgardine, Müllgrube, Müllhalde, Müllhaufen, Müllimport, Müllkalender, Müllkarre, Müllkasten, Müllkeller, Müllkind, Müllkippe, Müllkutscher, Mülllager, Mülllaster, Mülllawine, Müllleute, Müllmafia, Müllmanagement, Müllmann, Müllmenge, Müllpresse, Müllproblem, Müllraum, Müllrecycling, Müllsack, Müllsammelaktion, Müllsammeln, Müllsammelstelle, Müllsammler, Müllsammlung, Müllschacht, Müllschiff, Müllschippe, Müllschleuse, Müllschlucker, Müllsortierung, Müllsucher, Müllsystem, Mülltonne, Mülltourismus, Mülltransport, Mülltrennung, Mülltüte, Müllverbrennung, Müllverdichter, Müllvermeidung, Müllverschmutzung, Müllverursacher, Müllverwertung, Müllwagen, Müllwerker, Müllzug, zumüllen
[2] müllhaft, zumüllen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Müll
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Müll
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Müll
[1, 2] Duden online „Müll; und Herkunfswörterbuch
[1] canoo.net „Müll
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMüll
[2] www.etymologie.info

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Müll“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Müll“.
  3. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 26. Erstausgabe 1936.
  4. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 208.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mull
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.