Müllverwertung

Müllverwertung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Müllverwertung

die Müllverwertungen

Genitiv der Müllverwertung

der Müllverwertungen

Dativ der Müllverwertung

den Müllverwertungen

Akkusativ die Müllverwertung

die Müllverwertungen

Worttrennung:

Müll·ver·wer·tung, Plural: Müll·ver·wer·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmʏlfɛɐ̯ˌveːɐ̯tʊŋ]
Hörbeispiele:  Müllverwertung (Info)

Bedeutungen:

[1] Weiterverwendung von Abfall

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Verwertung

Synonyme:

[1] Abfallverwertung, Abfallwiederverwertung, Müllwiederverwertung

Oberbegriffe:

[1] Abfallwirtschaft, Resteverwertung

Beispiele:

[1] „Knapp an einer Medaille vorbei, aber klar unter den Spitzenreitern: in Sachen Müllverwertung belegt Deutschland im gesamteuropäischen Vergleich Platz vier.“[1]
[1] „Auf die Müllverwertung in unserem Betrieb wird besonderen Wert gelegt.“[2]
[1] „Die Müllverwertung Borsigstraße GmbH (MVB), an der die Vattenfall Europe New Energy GmbH 85,5% und die EEW Energy from Waste GmbH 14,5% der Gesellschafteranteile hält, ist eine von ihnen.“[3]

Wortbildungen:

[1] Müllverwertungsanlage, Müllverwertungskapazität

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Müllverwertung
[1] canoo.net „Müllverwertung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMüllverwertung
[1] Duden online „Müllverwertung

Quellen:

  1. Umwelt: Deutschland in Spitzengruppe in Sachen Müllverwertung ec.europa.eu, abgerufen am 26. Oktober 2013
  2. Müllverwertung sachberichte.de, abgerufen am 27. Oktober 2013
  3. Willkommen bei der Müllverwertung Borsigstraße GmbH! www.mvb-hh.de, abgerufen am 26. Oktober 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.