Müllverbrennung

Müllverbrennung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Müllverbrennung

Genitiv der Müllverbrennung

Dativ der Müllverbrennung

Akkusativ die Müllverbrennung

Worttrennung:

Müll·ver·bren·nung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmʏlfɛɐ̯ˌbʁɛnʊŋ]
Hörbeispiele:  Müllverbrennung (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorgang, der dem Abfall durch Feuer Wärmeenergie entzieht und das Volumen minimiert

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Verbrennung

Oberbegriffe:

[1] Vernichtung, Energieumwandlung, Müllbeseitigung, Müllentsorgung

Beispiele:

[1] „Die Müllverbrennung bietet die Möglichkeit, im Zuge der Behandlung der Abfälle - um sie ablagerungsfähig zu machen - Strom und Wärme zu gewinnen.“[1]

Wortbildungen:

Müllverbrennungsanlage


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Müllverbrennung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Müllverbrennung
[1] canoo.net „Müllverbrennung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMüllverbrennung
[1] The Free Dictionary „Müllverbrennung
[1] Duden online „Müllverbrennung
[1] wissen.de – Wörterbuch „Müllverbrennung

Quellen:

  1. MVA - Müllverbrennung zur Beseitigung von Abfällen www.bmu.de, abgerufen am 24. Oktober 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.