Hausmüll

Hausmüll (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hausmüll

Genitiv des Hausmülles
des Hausmülls

Dativ dem Hausmüll

Akkusativ den Hausmüll

Worttrennung:

Haus·müll, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯sˌmʏl]
Hörbeispiele:  Hausmüll (Info)

Bedeutungen:

[1] unbrauchbare Dinge, Stoffe und Ähnliches, die in privaten Haushalten anfallen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Müll

Synonyme:

[1] seltener: Hausabfall

Gegenwörter:

[1] Gewerbemüll, Industriemüll

Oberbegriffe:

[1] Müll

Beispiele:

[1] „Hausmüll ist den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern zu überlassen, in der Regel den Landkreisen und kreisfreien Städten, es sei denn, die Abfälle werden selbst verwertet (z. B. Kompostierung) oder Dritten zur ordnungsgemäßen Verwertung übergeben (z. B. Altpapier- oder Altkleidersammlung einer Wohlfahrtsorganisation, Container-Sammelstellen).“[1]
[1] „Schon lange kommen die Batterien nicht mehr in den Hausmüll.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hausmüll
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausmüll
[*] canoo.net „Hausmüll
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHausmüll
[1] The Free Dictionary „Hausmüll
[1] Duden online „Hausmüll
[1] wissen.de – Lexikon „Hausmüll
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hausmüll
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hausmüll
[1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Hausmüll

Quellen:

  1. wissen.de – Lexikon „Hausmüll
  2. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 46. Französisches Original 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Müllhaus
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.