Spitze

Spitze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Spitze

die Spitzen

Genitiv der Spitze

der Spitzen

Dativ der Spitze

den Spitzen

Akkusativ die Spitze

die Spitzen

Worttrennung:

Spit·ze, Plural: Spit·zen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɪt͡sə]
Hörbeispiele:  Spitze (Info)
Reime: -ɪt͡sə

Bedeutungen:

[1] der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
[2] der höchste Punkt eines Berges
[3] übertragen: extreme, nicht übertreffbare Ausprägung
[4] eine Art textilen Gewebes

Herkunft:

Spitze kommt von mittelhochdeutsch spitze  gmh, althochdeutsch spizza  gmh und ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[2] Gipfel, Kuppe
[3] Höhe, Höhepunkt

Gegenwörter:

[1] Grundfläche
[2] Fuß

Oberbegriffe:

[2] Berg
[4] Gewebe, Faser

Unterbegriffe:

[1] Armeespitze, CDU-Spitze, CDU-Spitze, CSU-Spitze, Dolchspitze, Doppelspitze, EU-Spitze, FDP-Spitze, Fingerspitze, Führungsspitze, Flügelspitze, Fußspitze, Konzernspitze, Lanzenspitze, Messerspitze, Nasenspitze, Parteispitze, Pfeilspitze, Politspitze, Prüfspitze, Regierungsspitze, Schuhspitze, Schwanzspitze, SPD-Spitze, Speerspitze, Sturmspitze, Tabellenspitze, Trippelspitze, Turmspitze, Verwaltungsspitze, Zehenspitze, Zigarettenspitze, Zigarrenspitze, Zungenspitze
[1] mit Genuswechsel: Dreispitz
[2] Bergspitze, Nordspitze, Ostspitze, Südspitze, Westspitze
[3] Hochwasserspitze, Weltspitze

Beispiele:

[1] Das Metallstück hat sehr scharfe Spitzen.
[1] „An Waffen besitzen sie sechs Fuß lange Bogen aus Zedernholz, die an einem Ende mit einer kurzen eisernen Spitze versehen sind und auch als Speere verwendet werden können; die Pfeile haben eiserne, steinerne oder knöcherne Widerhaken.“[2]
[2] Oben auf der Bergspitze steht ein Kreuz.
[3] Sie trieb es mal wieder auf die Spitze.
[3] Das war die Spitze dieser Posse.
[4] Die Frau trägt unter ihrer Kleidung einen BH aus Spitze.

Redewendungen:

[1] etwas die Spitze abbrechen
[1] etwas die Spitze nehmen
[2] die Spitze des Eisberges
[3] etwas auf die Spitze treiben

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: spitz, spitzbübisch, spitzenmäßig, spitzfindig, spitzwinkelig
Substantive: Fingerspitze, Speerspitze, Spitzbart, Spitzbogen, Spitzbube, Spitzel, Spitzenaktie, Spitzenangebot, Spitzenbedarf, Spitzenbelastung, Spitzenbetrag, Spitzenerzeugnis, Spitzenfahrer, Spitzenforschung, Spitzengehalt, Spitzengeschwindigkeit, Spitzengespräch, Spitzengruppe, Spitzenkandidat, Spitzenklasse, Spitzenkleid, Spitzenkraft, Spitzenleistung, Spitzenlohn, Spitzenmann, Spitzenplatz, Spitzenpolitiker, Spitzenposition, Spitzenqualität, Spitzenreiter, Spitzensportler, Spitzenteam, Spitzentechnologie, Spitzenverdiener, Spitzenwert, Spitzenzeit, Spitzer, Spitzfindigkeit, Spitzhacke, Spitzkehre, Spitzmaus, Spitzname, Spitzwegerich
Verben: anspitzen, spitzbekommen, spitzeln, spitzen, spitzkriegen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wikipedia-Artikel „Spitze
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spitze
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spitze
[1–3] canoo.net „Spitze
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSpitze
[1–4] Duden online „Spitze

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „spitz“.
  2. Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01160-6, Seite 173f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sitze, Sitze, Skizze, Spritze
Anagramme: ziepst
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.