Formation

Formation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Formation

die Formationen

Genitiv der Formation

der Formationen

Dativ der Formation

den Formationen

Akkusativ die Formation

die Formationen

Worttrennung:

For·ma·ti·on, Plural: For·ma·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [fɔʁmaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Formation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] allgemein: Gruppe von Menschen gemeinsamer Absicht
[1a] Militärwesen: Untergliederung eines militärischen Verbandes
[1b] Sport: Mannschaft beim Formationstanz und beim Boule-Spiel
[1c] Musik: Gruppe aus mehreren Musikern
[2] Luftfahrt, Ornithologie: geometrische Anordnung fliegender Objekte
[3] Botanik: einheitliche Vegetationsdecke
[4] Kirche:  Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
[5] Elektrotechnik: Erstladung von Akkumulatoren
[6] Technik: Blattbildung bei der Papierherstellung
[7] gehoben:  Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
[8] Geologie: deutlich unterscheidbare Gesteinseinheit

Herkunft:

Ableitung vom Stamm von formieren mit dem Ableitungsmorphem -ation[1]

Synonyme:

[3] Pflanzenformation, Vegetationsformation

Unterbegriffe:

[1] Gesellschaftsformation, Jazzformation
[1a] Ehrenformation, Eliteformation
[8] Felsformation, Gesteinsformation, Granitformation, Juraformation, Karruformation, Kreideformation, Steinkohleformation/Steinkohlenformation, Tertiärformation, Triasformation

Beispiele:

[1] „In unterschiedlichen Formationen tüfteln parteinahe und externe Experten an dem Papier, das (zufällig) ebenfalls Ende März, Anfang April aus der Taufe gehoben werden soll.“[2]
[1a] „Sie marschierten in offener Formation, einige auf dem Gehsteig, die übrigen auf der Straße, schwitzend in ihren Uniformen und unter dem Gewicht der Waffen.“[3]
[1b]
[1c] „Fünf Formationen treten an, mit vielen seit Jahrzehnten bewährten Spezialisten des Genres.“[4]
[2] „Wenn eine an der Spitze der Formation fliegende Wildgans müde wird, lässt sie sich an das Ende zurückfallen, während die unmittelbar hinter ihr fliegende Gans die Führung übernimmt.“[5]
[3] „Unter dem Typus der Tundren könnte man vielleicht alle vegetationsärmeren Formationen zusammenfassen, denen Lagerpflanzen, Moose und Flechten, unter Beimischung mancher anderen genügsamen Pflanzen den Charakter geben.“[6]
[4] „Zusätzlich zum Studium sieht man die Notwendigkeit, den Studierenden auch Angebote für ihre spirituelle und ‚ganzheitliche‘ Formation zu machen.“[7]
[5] „Dem kommt entgegen, daß im Akkumulator bei der Formation die Leitfähigkeit stark erhöht wird.“[8]
[6] „Zur optimalen Bedruckbarkeit erfordert das Papier eine besonders gute Formation, Glätte und Dimensionsstabilität.“[9]
[7] „Die Rekonstruktion eines Diskurses ist nach Foucault organisiert durch ein analytisches Wechselverhältnis zwischen der Ebene der Aussagen und der Ebene der diskursiven Formation.“[10]
[8] „Formationen der Art findet man übrigens, wenn man nach dem gegenwärtigen Becken des mittelländischen Meere» hin vorschreitet; […]“[11]

Wortbildungen:

Formationsflug, Formationsgruppe, Formationsregel, Formationstanz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1abc, 2–6, 8] Wikipedia-Artikel „Formation (Begriffsklärungsseite)
[1a, 3, 7, 8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Formation
[*] canoo.net „Formation
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Formation
[1, 2, 7, 8] The Free Dictionary „Formation
[1, 1a, 3, 7, 8] Duden online „Formation

Quellen:

  1. canoo.net Wortbildung von „Formation
  2. Wolfgang Böhm und Michael Laczynski: Österreichs Innenpolitik mischt EU auf. In: DiePresse.com. 23. Februar 2017, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 29. Juni 2017).
  3. Robert Cohen: Exil der frechen Frauen. 3. Auflage. Rotbuch, 2013 (Zitiert nach Google Books)
  4. Oliver Hochkeppel: Schwungvoll. In: sueddeutsche.de. 30. Januar 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. Juni 2017).
  5. Wolfram Beschle, Karl-Ludwig Oehler: Das Kino im Kopf. BoD – Books on Demand, 2010, Seite 109 (Google Books)
  6. Hermann Wagner: Biologische Geographie. BoD – Books on Demand, 2017, Seite 704 (Google Books)
  7. Ludwig Schumann; Heinrich Hagehülsmann (Herausgeber): Beratung zur Lebensbewältigung. Junfermann, 2011, Seite 213 (Zitiert nach Google Books)
  8. Karl-Joachim Euler: Batterien und Brennstoffzellen. Springer, 1982, Seite 56 (Zitiert nach Google Books)
  9. Deutscher Wikipedia-Artikel „Spezialpapier“ (Stabilversion)
  10. Phöbe Annabel Häcker: Geistliche Gestalten - gestaltete Geistliche. Königshausen & Neumann, 2009, Seite 47 (Zitiert nach Google Books)
  11. L. Becker; K. C. von Leonhard und H. G. Bronn (Herausgeber): Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde. Schweizerbart, Stuttgart 1849, Seite 113 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Deformation, Information, Konformation, Präformation, Reformation, Transformation
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.