Art

Art (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Art

die Arten

Genitiv der Art

der Arten

Dativ der Art

den Arten

Akkusativ die Art

die Arten

Worttrennung:

Art, Plural: Ar·ten

Aussprache:

IPA: [aːɐ̯t]
Hörbeispiele:  Art‎ (Info)
Reime: -aːɐ̯t

Bedeutungen:

[1] allgemein: eine Gruppe aus einer Gesamtheit, die sich durch besondere Merkmale auszeichnet
[2] allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
[3] Biologie: (allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
[4] Biologie: die Grundeinheit der biologischen Systematik, der Unterbegriff der Gattung

Herkunft:

mittelhochdeutsch art  gmh „angeborene Eigentümlichkeit, Art und Weise, Herkunft, Natur“, belegt seit dem 12. Jahrhundert; weitere Herkunft unsicher[1]

Synonyme:

[1] Gattung, Sorte
[2] Art und Weise, Weise, Natur
[3] Spezies (Species)

Gegenwörter:

Abart, Unart

Oberbegriffe:

[2] Konzeption
[3] Taxon; höhere Taxa: Gattung, Familie, Ordnung, Klasse, Stamm, Reich

Unterbegriffe:

[1] Abfallart, Aktionsart, Krebsart, Lebensart, Mundart, Quellenart (→ Zündquellenart), Redensart, Schriftart, Spielart, Testart, Werkart
[2] Antriebsart, Bauart, Bestattungsart, Herstellungsart, Holzart, Indexart, Kontoauszugsart, Kostenart, Kunststoffart, Lüftungsart, Maschinenart, Reviewart, Todesart, Tonart
[3] Bakterienart, Pflanzenart, Pilzart, Tierart, Virenart
[3] Tierarten: Affenart, Baumart, Farnart, Fischart, Hirschart, Hummelart, Hundeart, Insektenart, Katzenart, Moosart, Palmenart, Primatenart, Raubtierart, Säugetierart, Vogelart, Wildart
[3] untergeordnete Taxa: Rasse, Unterart, Sorte, Population, Varietät
[?] Abart, Aktionsart, Deckungsart, Denkart, Eigenart, entarten, Fangart, Flugart, Frauenart, Gangart, Gesteinsart, Jägerart, Kampfart, Kohlart, Landesart, Leitart, Lesart, Machart, Männerart, Mundart, Nutzungsart, Palmart, Rechenart, Rechnungsart, Redensart, Reimart, Satzart, Schreibart, Schliffart, Schriftart, Schwimmart, Seemannsart, Sinnesart, Sportart, Stammart, Stilart, Taktart, Tuchart, Standart, Unart, Unterart, Versart, Webart, Wesensart, Wortart, Zahlungsart, Zwillingsart

Beispiele:

[1] Wir haben verschiedene Arten von Reisen im Angebot.
[2] Diese Art der Essenszubereitung ist sehr exotisch.
[3] Der Bussard ist eine Art aus der Ordnung der Greifvögel.
[3] Nach der binären Nomenklatur trägt jede biologische Art einen zweiteiligen Namen, der aus dem Gattungsnamen und dem eigentlichen Artnamen besteht.
[4]

Redewendungen:

Art und Weise
aus der Art schlagen
das ist keine Art
nach Art des Hauses
nicht die feine englische Art sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] diese Art + <Substantiv> (z. B. diese Art Dinge), eine Art von
[1] Begegnung der dritten Art, eine Art, so eine Art (mit unmittelbar folgendem Substantiv im selben Kasus)

Wortbildungen:

Adjektive: allerart, arteigen, artfremd, artgemäß, artgerecht, artgleich, artig, artenreich, artrein, artverwandt, stoßartig, unartig
Substantive: Artangabe, Artbegriff, Artbezeichnung, Artbildung, Artenarmut, Artenbildung, Artenkunde, Artenreichtum, Artenrückgang, Artensatz, Artenschutz, Artenschutzabkommen, Artensterben, Artenvielfalt, Artenzuwachs, Arterhaltung, Artgenosse, Artigkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Art
[3] Wikipedia-Artikel „Art (Biologie)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Art
[1–3] canoo.net „Art
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonArt
[1, 2] The Free Dictionary „Art
[1–4] Duden online „Art

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Art1“, Seite 62.

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ (der) Art die Arts
Genitiv (des Art)
(des Arts)

Arts
der Arts
Dativ (dem) Art den Arts
Akkusativ (den) Art die Arts
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Art

Aussprache:

IPA: [ʔaʁt]
Hörbeispiele:
Reime: -aːɐ̯t

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Herkunft:

[1] Kurzform von Arthur

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Art Brauss, Art Garfunkel

Beispiele:

[1] Art singt sehr gern und wurde dadurch bekannt.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] behindthename.com „Art
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „Art (given name)
[1] babynamespedia.com „Art

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Acht, Abt, Akt, alt, Amt, Ara, Are, Arm, arm, Ars, Arzt, Ast, aßt, Axt, Bart, Dart, hart, Pop-Art, Op-Art, Ort, Rat, Wart, wart, zart
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.