Dieb

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Beispiele und Belege

Dieb (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Dieb

die Diebe

Genitiv des Diebes
des Diebs

der Diebe

Dativ dem Dieb
dem Diebe

den Dieben

Akkusativ den Dieb

die Diebe

Worttrennung:

Dieb, Plural: Die·be

Aussprache:

IPA: [diːp]
Hörbeispiele:  Dieb (Info)
Reime: -iːp

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: jemand, der stiehlt, der eines anderen Eigentum wegnimmt
[2] bildlich, veraltet, scherzhaft: Schelm, Kind
[3] veraltet, bildlich: Mark einer Schreibfeder
[4] Schweiz, Önologie: Dekanter
[5] veraltet: Nebendocht einer Kerze
[6] Zoologie, kurz für: Kräuterdieb; (Ptinus fur)
[7] Zoologie, landschaftlich: Buckelkäfer; (Gibbium psylloides)
[8] Zoologie, veraltet, kurz für: Molkendieb, Milchdieb, einen weißen Schmetterling; (Lepidoptera)
[9] Rechtswissenschaften, Deutschland: Person, die einen Diebstahl begeht, also einem anderen eine fremde bewegliche Sache wegnimmt, um sie sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen

Herkunft:

gemeingermanischen Ursprungs; entstammt dem Gotischen þiubs  got, deadjektiv zu þiubjō  gotheimlich“, seinerseits zu *þiuban  got, þaub  got, þubun  gotverbergen“; bezeugt im Althochdeutschen diup  goh, diop  goh, im Mittelhochdeutschen diep  gmh; etymologisch verwandt mit angelsächsisch ''þeof  ang, þeaf  ang, altsächsisch theof  osx, thiof  osx, altfriesisch thiaf  ofs, tief  ofs, englisch thief  en, niederländisch dief  nl, altnordisch þiōfr  non, altschwedisch tiuf  non, dänisch tyv  da
schon im Althochdeutschen in den Formen meridiup  gohPirat“ (wörtlich „Meeresdieb“) und scefdiup  gohPirat“ (wörtlich „Schiffdieb“) belegt
schon im Mittelhochdeutschen in der Form minnendiep  gmh „der heimliche Geliebte“ belegt, so wie im Frühneuhochdeutschen herzensdieb „der überall Zuneigung zu erwecken weiß“
[3] Metapher, die darauf verweist, dass das Mark die Tinte wie ein Dieb an sich zieht

Sinnverwandte Wörter:

[1] Langfinger, Ganove
[2] Herzensdieb
[3] modern: Mine, Patrone
[5] veraltet: Räuber, Wolf

Weibliche Wortformen:

[1, 9] Diebin

Verkleinerungsformen:

Diebchen, Diebelein, Dieblein

Oberbegriffe:

[1, 9] Verbrecher, Straftäter
[6–8] Insekt

Unterbegriffe:

[1] Brotdieb, Datendieb, Ehrendieb, Eierdieb, Erzdieb, Fahrraddieb, Felddieb, Glagendieb, Gelddieb, Gelegenheitsdieb, Grunddieb, Hausdieb, Heckendieb, Herzensdieb, Holzdieb, Hoteldieb, Hühnerdieb, Kirchendieb, Kuhdieb, Ladendieb, Landdieb, Menschendieb, Millionendieb, Nachtdieb, Pferdedieb (Rossdieb), Säckeldieb, Seelendieb, Straßendieb, Strauchdieb, Tagedieb, Taschendieb, Trickdieb, Viehdieb, Warenhausdieb, Weindieb, Wilddieb
[6] Diebskäfer (Ptininae)
[7] Nagekäfer (Anobiidae)

Beispiele:

[1] Die Diebe stiegen über den Gartenzaun und dann durch das offene Fenster in das Haus ein.
[1] Hier waren Diebe am Werk und haben alles mitgenommen und weggeschleppt.
[2] „Manchmal erbettelt sich der kleine Dieb selbst die Erlaubniß von ihm, mein Schlafkamerade zu sein“Goethe, Die Geschwister
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[9]

Redewendungen:

wie ein Dieb kommen oder wie ein Dieb in der Nacht kommen: unverhofft kommen, sich unverhofft ereignen
kleine Diebe hängt man, die großen lässt man laufen

Sprichwörter:

die großen Diebe hängen die kleinen
Gelegenheit macht Diebe

Charakteristische Wortkombinationen:

ein gemeiner Dieb, ein schlauer Dieb, ein gerissener Dieb, sicher gegen Diebe, sich vor Dieben bewahren, sich vor Dieben schützen, jemanden einen Dieb nennen, jemanden einen Dieb schelten, jemanden als Dieb verdächtigen, sich wie Diebe davonstehlen; Haltet den Dieb!

Wortbildungen:

Adjektive: diebessicher, diebhaft, diebig, diebisch, dieblich, diebraumisch, diebsicher, diebwillig
Substantive: Diebesart, Diebesauge, Diebesbande, Diebesbeute, Diebesfahrt, Diebesfalle, Diebesgeschäft, Diebesgeschrei, Diebesgesicht, Diebesglock, Diebesglück, Diebesgriff, Diebesgruss, Diebesgut, Diebeshader, Diebeshaken, Diebeshand, Diebeshandwerk, Diebeshöhle, Diebeskniff, Diebesknoten, Diebeskunst, Diebesladung, Diebesmittel, Diebesnest, Diebespack, Diebesschlüssel, Diebessprache, Diebestour, Diebeswerkzeug, Diebeszug, Diebfänger, Diebfängnis, Diebgesinde, Diebhaus, Diebhehler, Diebhehlerei, Diebheit, Diebio, Diebolt, Diebpressgang, Diebraub, Diebsdaumen, Diebsgelichter, Diebsgesindel, Diebsprung, Diebstahl, Diebwerkzeug
Verben: dieben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 9] Wikipedia-Artikel „Dieb
[1, 3, 5–7] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dieb
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dieb
[1, 9] canoo.net „Dieb
[1, 9] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDieb
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.