Zweifel

Zweifel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zweifel

die Zweifel

Genitiv des Zweifels

der Zweifel

Dativ dem Zweifel

den Zweifeln

Akkusativ den Zweifel

die Zweifel

Worttrennung:

Zwei·fel, Plural: Zwei·fel

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaɪ̯fl̩]
Hörbeispiele:  Zweifel (Info)

Bedeutungen:

[1] inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen beziehungsweise Vermutung von Tatsachen

Herkunft:

mittelhochdeutsch zwīvel, althochdeutsch zwīval, germanisch *twīfla- „Zweifel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Befürchtung, Ungewissheit, Unsicherheit, Zaudern

Unterbegriffe:

[1] Gewissenzweifel, Glaubenszweifel, Selbstzweifel

Beispiele:

[1] Das sind unbegründete Zweifel.
[1] Als er das hörte, kamen ihm Zweifel an ihrer Aufrichtigkeit.
[1] Ich habe keinen Zweifel daran, dass diese Aussage richtig ist.
[1] „Er war als Skeptiker hierhergekommen, doch nun waren ihm alle Zweifel vergangen.“[2]
[1] „Ihr ist es gelungen, die Zweifel an der Existenz des Dino-Gewebes auszuräumen.“[3]

Redewendungen:

[1] außer allem Zweifel stehen, außer Zweifel stehen
[1] etwas in Zweifel ziehen, etwas in Zweifel stellen, Zweifel in etwas setzenetwas bezweifeln
[1] über etwas im Zweifel sein
[1] ohne Zweifelbestimmt, ganz gewiss

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] begründete Zweifel haben ( Audio (Info)), berechtigter Zweifel, grundloser Zweifel, leiser Zweifel, nagender Zweifel, quälender Zweifel
[1] Zweifel an etwas haben

Wortbildungen:

[1] zweifelhaft, zweifellos, verzweifeln, zweifeln, Zweifelsfall, Zweifelsfrage, zweifelsfrei, zweifelsohne

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zweifel
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zweifel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweifel
[1] canoo.net „Zweifel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZweifel
[1] Duden online „Zweifel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zweifel“, Seite 1020.
  2. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 121. Englisches Original 1991.
  3. Frank Ochmann: Lebensspur aus der Urzeit. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 102–104, Zitat Seite 104.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eifel, Zweig, zweifle
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.