Westen

Westen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Westen

Genitiv des Westens

Dativ dem Westen

Akkusativ den Westen

Worttrennung:

Wes·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvɛstn̩]
Hörbeispiele:  Westen (Info),  Westen (Österreich) (Info)
Reime: -ɛstn̩

Bedeutungen:

[1] ohne Artikel, Geografie: Himmelsrichtung, Haupthimmelsrichtung, die Osten gegenüber und zwischen Norden und Süden liegt, Himmelsrichtung, die, grob betrachtet, zur untergehenden Sonne zeigt. Die Richtung verläuft parallel zum Äquator und den übrigen Breitenkreisen.
[2] Politisch/geographisch/kulturelle Zusammenfassung der Gebiete im Westen Europas sowie der übrigen demokratischen westlichen Welt im 20. Jahrhundert
[3] Geografie: die BRD während der Zeit der Teilung Deutschlands beziehungsweise des Kalten Krieges
[4] Geografie: die mittleren und westlichen Bundesstaaten der USA

Abkürzungen:

[1] W

Herkunft:

althochdeutsch westanWestwind“ vom Adverb westana „aus westlicher Richtung“ zu umgekehrt westarwestwärts[1][2]

Synonyme:

[1] West
[2] Abendland, Okzident
[3] BRD, Westdeutschland, Bizone, Trizone, drüben (nur aus ostdeutscher Sicht)

Gegenwörter:

[2] Morgenland, Orient, Ostblock, Osten
[3] DDR, Ostdeutschland, Osten, Zone, drüben (nur aus westdeutscher Sicht)

Oberbegriffe:

[1] Himmelsrichtung
[2] Kulturkreis
[3, 4] Gebiet, Region

Unterbegriffe:

[1] Nordwesten, Südwesten
[2] Amerika, Europa, Mitteleuropa, Nordamerika, Westeuropa

Beispiele:

[1] Im Westen grenzt Frankreich an den Atlantik.
[1] „Der Westen war ein Feuermeer in der untergehenden Sonne.“[3]
[2] Der Westen muss mehr auf die neue europäische Mitte eingehen.
[2] „Der Westen schien jegliche Orientierung auf diesem orientalischen Basar der Begehrlichkeiten zu verlieren.“[4]
[3] Auf der Flucht in den Westen wurden viele DDR-Bürger an der Grenze erschossen.
[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] im Westen nichts neues; goldener Westen, wilder Westen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wikipedia-Artikel „Westen
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Westen
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Westen
[1, 2] canoo.net „Westen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWesten

Quellen:

  1. Duden online „Westen
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Westen
  3. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 80.
  4. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 48.


Deklinierte Form

Worttrennung:

Wes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvɛstn̩]
Hörbeispiele:  Westen (Info)
Reime: -ɛstn̩

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural des Substantivs West [1]
Westen ist eine flektierte Form von West.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag West.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Quellen:

  1. canoo.net „West mit Plural


Deklinierte Form

Worttrennung:

Wes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvɛstn̩]
Hörbeispiele:  Westen (Info)
Reime: -ɛstn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Weste
  • Genitiv Plural des Substantivs Weste
  • Dativ Plural des Substantivs Weste
  • Akkusativ Plural des Substantivs Weste
Westen ist eine flektierte Form von Weste.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Weste.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Weste, Wesen, west, Western
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.