acer

acer (Katalanisch)

Substantiv, m

Singular

Plural

l’acer

els acers

Worttrennung:

a·cer, Plural: a·cers

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] der Werkstoff Stahl
[2] dichterisch: die Waffe, der Stahl

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Stahl
[1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „acer
[1, 2] Diccionari de la llengua catalana: „acer
[1, 2] Gran Diccionari de la llengua catalana: „acer

acer (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ aceracera
Genitiv acerisacerum
Dativ acerīaceribus
Akkusativ aceracera
Vokativ aceracera
Ablativ acereaceribus

Worttrennung:

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: Ahornbaum, Ahorn

Oberbegriffe:

[1] arbor

Beispiele:

[1] „et platanus genialis acerque coloribus inpar[1]
[1] In horto meo multa acera stant.
In meinem Garten stehen viele Ahornbäume.

Wortbildungen:

[1] Acer, Acer campestre

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 8, Eintrag „acer“
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „acer“ (Zeno.org)

ācer (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv ācerācrisācreācriter
Komparativ ācriorācriorācriusācrius
Superlativ ācerrimusācerrimaācerrimumācerrimē
Alle weiteren Formen: Flexion:acer

Worttrennung:

a·cer

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] zum Schneiden geeignet: spitz, scharf, schneidend
[2] auf den Geschmack bezogen: scharf, pikant, beißend
[3] auf das Gefühl bezogen, körperliche Schmerzen hervorrufend: schneidend, stechend, beißend
[4] auf das Gehör bezogen: scharf, helltönend, grell, kreischend
[5] auf den Geruch bezogen: scharf, penetrant
[6] auf die inneren Gefühle bezogen: stechend, nagend, empfindlich, peinlich
[7] auf den Verstand bezogen: scharf, durchdringend, scharfsinnig, fein, treffend
[8] auf das Naturell bezogen: feurig, eifrig, tatkräftig, energisch
[9] mit tadelnder Absicht: schroff, wild, leidenschaftlich
[10] von großem Ausmaß: stark, heftig, hart, streng, gewaltig
[11] nachklassisch: auf den Geschmack bezogen: sauer[2]

Herkunft:

verwandt mit dem Verb acere  la „geschmacklich: sauer sein, scharf sein“ und dem Substantiv acies  la „die Schärfe, die Schneide“; ferner mit altgriechisch Adjektiv ἄκρος (akros)  grc „spitz“ und dem altgriechischen Substantiv ἀκίς (akis)  grc „die Spitze“[3][4]

Synonyme:

[11] acidus

Gegenwörter:

[2] dulcis, lenis, mollis
[8] quietus
[9] lenis, modestus, mollis, quietus
[11] dulcis

Beispiele:

[1] hastas vel ipsorum vocabulo frameas gerunt angusto et brevi ferro, sed ita acri et ad usum habili, ut eodem telo, prout ratio poscit, vel comminus vel eminus pugnent.[5]
[2] oportet […] manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam;[6]
[3] ventus enim quoque paulatim cum verberat et cum
acre fluit frigus,[7]
[3] Tantalus est illic, et circum stagna, sed acrem
Iam iam poturi deserit unda sitim,[8]
[4] et voce increpet acri:[9]
[5] praeterea quaecumque suo de corpore odorem
expirant acrem,[10]
[6] at illa furens acrique accensa dolore
tradit equum comiti[11]
[6] Huc accedit uti videamus, corpus ut ipsum
suscipere inmanis morbos durumque dolorem,
sic animum curas acris luctumque metumque;[12]
[7] Vir autem acerrimo ingenio[13]
[8] Nam Iugurtha, ut erat impigro atque acri ingenio,[14]
[9] nunc sua culpa ut sciat
lenem patrem illum factum me esse acerrimum.[15]
[10] Testantur […] hunc praesentem Cn. Pompeium, quem procul ab illorum moenibus acre et magnum bellum gerentem commeatu pecuniaque iuverunt,[16]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–10] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „acer“ (Zeno.org)
[1–10] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
[11] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 6, Eintrag „acer“

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Publius Ovidius Naso, Metamorphoses, Liber X, V. 95
  2. nach: Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 5
  3. vgl. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „acer“ (Zeno.org)
  4. vgl. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 „acer“, Seite 8
  5. Wikisource-Quellentext „Publius Cornelius Tacitus, De origine et situ Germanorum, VI
  6. Aulus Cornelius Celsus, De medicina, Liver VI, 4
  7. Wikisource-Quellentext „Titus Lucretius Carus, De rerum natura, Liber IV
  8. Albius Tibullus, Elegiae, Liber I, V. 77f.
  9. Wikisource-Quellentext „Titus Lucretius Carus, De rerum natura, Liber III
  10. Wikisource-Quellentext „Titus Lucretius Carus, De rerum natura, Liber IV
  11. Wikisource-Quellentext „Publius Vergilius Maro, Aeneis, Liber XI, V. 708f.
  12. Wikisource-Quellentext „Titus Lucretius Carus, De rerum natura, Liber II
  13. Wikisource-Quellentext „Marcus Tullius Cicero, Orator, V.
  14. Gaius Sallustius Crispus, Bellum Iugurthinum, 28
  15. Wikisource-Quellentext „Publius Terentius Afer, Phormio, V. 261f.
  16. Wikisource-Quellentext „Pro Cornelio Balbo, Pro Cornelio Balbo, 40

Ähnliche Wörter:

ager, agger
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.