Ratte

Ratte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ratte

die Ratten

Genitiv der Ratte

der Ratten

Dativ der Ratte

den Ratten

Akkusativ die Ratte

die Ratten

Worttrennung:

Rat·te, Plural: Rat·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁatə]
Hörbeispiele:  Ratte (Info)
Reime: -atə

Bedeutungen:

[1] mausähnliches Nagetier
[1a] mausähnliches Nagetier der Gattung Rattus
[1b] anderes mausähnliches Nagetier
[2] umgangssprachlich: Schimpfwort für einen hinterhältigen Menschen oder ein lästiges Tier

Herkunft:

mittelhochdeutsch: ratte, rat; althochdeutsch: ratta, dato. Mit unklarer Herkunft, aber der Etymologe Weekley vermutet, dass es aus dem Germanischen stammt und in die Romanischen Sprachen durch Germanen verbreitet wurde, vielleicht verwandt mit lat. rodere (nur im Wort Erosion überleben), von indoeur. *red-. Der Etymologe Klein konstatiert, dass das Griechische rhine damit verwandt ist. Jedoch schließt es mit einem Fragezeichen. Für weitere Information besuchen Sie http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=rat&searchmode=term. (Ref.:Online Etymology Dictionary,Webseite:http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=rat&searchmode=term)

Synonyme:

[1] Nager, Nagetier

Oberbegriffe:

[1] Haustier, Nagetier, Ungeziefer
[2] Beschimpfung

Unterbegriffe:

[1a] (1a1) Dachratte oder Hausratte (Rattus rattus)
(1a2) Farbratte, Haustierratte, Laborratte oder Wanderratte (Rattus norvegicus forma domestica);
[1b] Bambusratte, Bandikutratte, Baumratte, Bergwasserratte, Beutelratte, Biberratte, Bisamratte, Chinchillaratte, Felsenratte, Fischratte, Hamsterratte, Häschenratte, Kammratte, Kängururatte, Kaninchenratte, Madagaskar-Ratte, Mähnenratte, Maulwurfsratte, Riesenratte, Riesenreisratte, Riesentaschenratte, Rohrratte, Schwimmratte, Stachelratte, Taschenratte, Trugratte, Wasserratte, Wurzelratte
[2] Sackratte

Beispiele:

[1] Im Keller saß eine große Ratte.
[1] "Die Ratte lebt vom Abfall, der Künstler vom Einfall und der Schlüsseldienst vom Zufall."[1]
[1] Ratten und Mäuse bilden mit über 400 Arten die große Familie der Langschwanzmäuse oder Muridae.[2]
[2] Du Ratte!

Redewendungen:

[1] die Ratten verlassen das sinkende Schiff

Wortbildungen:

[1] Rattenexperiment, Rattenfalle, Rattenfänger, Rattenfloh, Rattengift, Rattenkäfig, Rattenköder, Rattenkönig, Rattenplage, Rattenrennen, Rattenschwanz
[2] nicht abwertende Bezeichnungen für Menschen: Landratte, Leseratte, Wasserratte
[2] Ratte der Lüfte

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ratte
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ratte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ratte
[1] canoo.net „Ratte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRatte
[1] The Free Dictionary „Ratte

Quellen:

  1. Erhard H. Bellermann, Dümmer for one
  2. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 771

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gatte, hatte, Latte, Matte, Patte, Raste, raste, Rate, rate, Ratten, Ratze, Raute, rette, Ritte, Rotte, Rutte, Satte, Tratte, Watte
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.