Rattenkönig

Rattenkönig (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rattenkönig

die Rattenkönige

Genitiv des Rattenkönigs

der Rattenkönige

Dativ dem Rattenkönig

den Rattenkönigen

Akkusativ den Rattenkönig

die Rattenkönige

Worttrennung:

Rat·ten·kö·nig, Plural: Rat·ten·kö·ni·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʁatn̩ˌkøːnɪç]
Hörbeispiele:  Rattenkönig (Info)

Bedeutungen:

[1] angebliches, unter Ratten vorkommendes Phänomen, bei dem die Schwänze einer Anzahl junger Ratten verknoten
[2] eine große Ratte, die sich von anderen ernähren lässt
[3] übertragen: etwas Unentwirrbares

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ratte und König (mit Fugenelement n)

Beispiele:

[1] „rattenkönige nennt man bejahrte ratzen, wenn mehrere derselben sich mit den schwänzen in einander verwickeln, und also ruhig die verpflegung von ihren jungen erwarten.“ [1]
[2] „der rat in seinem alter mächtig grosz von den andern jungen gespeiszt werde: wirt bei uns der rattenkünig genennt“ [1]
[3] „ein wahrer rattenkönig von gedanken und vorstellungen sasz in seinem kopfe“ [1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rattenkönig
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rattenkönig

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rattenkönig
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.