Ungeziefer

Ungeziefer (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Ungeziefer

die Ungeziefer

Genitiv des Ungeziefers

der Ungeziefer

Dativ dem Ungeziefer

den Ungeziefern

Akkusativ das Ungeziefer

die Ungeziefer

Worttrennung:

Un·ge·zie·fer, Plural: Un·ge·zie·fer

Aussprache:

IPA: [ˈʊnɡəˌt͡siːfɐ]
Hörbeispiele:  Ungeziefer (Info)

Bedeutungen:

[1] bestimmte unerwünschte oder für schädlich gehaltene kleine Tiere, insbesondere Insekten

Herkunft:

Von mittelhochdeutsch ungezī̆ıbere. Das althochdeutsche Wort zebar bezeichnete Opfertiere, daher bedeutete der Begriff zunächst „nicht als Opfer geeignetes Tier.“[1]

Synonyme:

[1] Schädling

Oberbegriffe:

[1] Schädling, Tier

Beispiele:

[1] Flöhe und Läuse sind Ungeziefer.
[1] „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.“[2]

Wortbildungen:

Geziefer, Hausungeziefer, Ungezieferbekämpfung, Ungeziefervertilgung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ungeziefer
[1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Ungeziefer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ungeziefer
[1] canoo.net „Ungeziefer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUngeziefer
[1] wissen.de – Wörterbuch „Ungeziefer

Quellen:

  1. Duden online „Ungeziefer
  2. Wikisource-Quellentext „Franz Kafka, Die Verwandlung

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Ferienzuge
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.