Politik

Politik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Politik

die Politiken

Genitiv der Politik

der Politiken

Dativ der Politik

den Politiken

Akkusativ die Politik

die Politiken

Worttrennung:

Po·li·tik, Plural: Po·li·ti·ken

Aussprache:

IPA: [poliˈtɪk], [poliˈtiːk]
Hörbeispiele:  Politik (Info)
Reime: -ɪk, -iːk

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Maßnahmen staatlicher Instanzen zur Regelung innerer und äußerer Angelegenheiten
[2] Gesamtheit der Personen, welche die staatlichen Maßnahmen ausführen, und ihre einschlägige Tätigkeit
[3] Gesamtheit der Leitideen beim Handeln bestimmter Personen oder Personengruppen

Abkürzungen:

[1] Pol.

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von altfranzösisch politique  fr „Wissenschaft von der Führung eines Staates“ entlehnt, das über lateinisch polīticē  la auf griechisch πολιτική (τέχνη) (polītikē (téchnē)  grc „Staatskunst“ zurückgeht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Exekutive, Legislative
[3] Strategie

Unterbegriffe:

[1] Abfallpolitik, Abschreckungspolitik, Afterpolitik, Agrarpolitik, Alltagspolitik, Anti-Terror-Politik, Apartheidpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Assimilationspolitik, Atompolitik, Austeritätspolitik, Außenpolitik, Barbarenpolitik, Baupolitik, Beschäftigungspolitik, Bevölkerungspolitik, Bildungspolitik, Blockadepolitik, Bundespolitik, Bündnispolitik, Cannabis-Politik, Desperadopolitik, Ein-Kind-Politik, Einwanderungspolitik, Energiepolitik, Entspannungspolitik, Entwicklungshilfepolitik, Finanzpolitik, Fiskalpolitik, Flüchtlingspolitik, Frauenpolitik, Friedenspolitik, Geopolitik, Gesellschaftspolitik, Gesundheitspolitik, Grenzzaunpolitik, Großmachtpolitik, Heiratspolitik, Innenpolitik, Interessenpolitik, Kanonenbootpolitik, Kirchturmpolitik, Klimapolitik, Kommunalpolitik, Kulturpolitik, Kriegspolitik, Landespolitik, Landwirtschaftspolitik, Lohnpolitik, Lombardpolitik, Machtpolitik, Medienpolitik, Migrationspolitik, Militärpolitik, Netzpolitik, Nichtanerkennungspolitik, Null-Toleranz-Politik, Offenmarktpolitik, Parteipolitik, Realpolitik, Rechtspolitik, Reichspolitik, Schaufensterpolitik, Schulpolitik, Sicherheitspolitik, Sozialpolitik, Sparpolitik, Sportpolitik, Steuerpolitik, Tagespolitik, Technologiepolitik Tourismuspolitik, Umweltpolitik, Unterdrückungspolitik, Verbraucherpolitik, Verkehrspolitik, Verteidigungspolitik, Wachstumspolitik, Währungspolitik, Weltpolitik, Weltraumpolitik, Wettbewerbspolitik, Wirtschaftspolitik, Wissenschaftspolitik, Zensurpolitik
[1] nach Gebieten/Ländern/Organisationen: Balkanpolitik, EU-Politik, Europapolitik, Irak-Politik, Iran-Politik, Kolonialpolitik, Ostpolitik, UNO-Politik, US-Politik
[1] Navalismus
[1, 3] Familienpolitik, Geldpolitik, Gewaltpolitik, Preispolitik
[3] Firmenpolitik, Geschäftspolitik, Personalpolitik

Beispiele:

[1] Ich unterstütze die Politik unserer Regierung nicht.
[2] Die Politik vernachlässigt immer wieder die Wünsche großer Teile der Bevölkerung.
[2] Vernunft hat in der Politik nur dann eine Chance, wenn sie zufällig mit Interessen übereinstimmt.[2]
[2] „Nervös versucht Konzernchef Grube nun, das für ihn bequeme System der Direktvergabe zu erhalten und Freunde in der Politik zu aktivieren.“[3]
[2] „Das Programm unterscheide sich nur »graduell« von dem des privaten Rundfunks und werde es immer schwerer haben, in der Politik und bei der Bevölkerung seine Existenz qua öffentlicher Aufgabenleistung zu rechtfertigen.“[4]
[3] Als Außenstehender fragt man sich manchmal, welche Politik die Firma xy wirklich verfolgt.

Wortbildungen:

Adjektive: politikfähig, politisch, politisieren, politisierend, politökonomisch
Substantive: Polit-, Politbarometer, Politbüro, Politikaster, Politiker, Politikum, Politikverdrossenheit, Politikus, Politikverflechtung, Politikverständnis, Politikwissenschaft, Politoffizier, Politökonomie, Politologe, Politologie, Politprominenz, Politsatire, Politthriller
Verb: politisieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Politik
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Politik
[1, 3] canoo.net „Politik
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPolitik
[1, 3] The Free Dictionary „Politik
[1, 3] Duden online „Politik

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Politik. ISBN 3-423-03358-4.
  2. Bernhard Saß, mündliche Äußerung
  3. Peter Müller, Andreas Wassermann: Brüsseler Spitzen. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 47-48, Zitat Seite 47.
  4. Markus Brauck: Warnschuss aus Sachsen. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 77.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.