Interessenpolitik

Interessenpolitik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Interessenpolitik

Genitiv der Interessenpolitik

Dativ der Interessenpolitik

Akkusativ die Interessenpolitik

Alternative Schreibweisen:

Interessenspolitik

Worttrennung:

In·te·r·es·sen·po·li·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɪntəˈʁɛsn̩poliˌtɪk]/[ɪntəˈʁɛsn̩poliˌtiːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Politik, die gewissen Interessen dient

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Wörtern Interesse und Politik und dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Unmittelbar vor dem Energiegipfel aber dominiert Interessenpolitik die Debatte. Jeder will für sich das Bestmögliche herausschlagen.“[1]
[1] „Die Medien spielen weiterhin eine wichtige Rolle in der staatlichen Interessenpolitik. So wirbt von Istanbul aus eine wachsende Zahl von Medien für die türkisch-arabische Freundschaft.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Interessenpolitik
[*] canoo.net „Interessenpolitik
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonInteressenpolitik
[1] Duden online „Interessenpolitik

Quellen:

  1. Stefan Schultz: Aussteigertreffen im Bundesökoamt. In: Spiegel Online. 15. April 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2011).
  2. Joseph Croitoru: Charmeoffensive aus Istanbul. Neue Zürcher Zeitung, 6. Dezember 2011, archiviert vom Original am 22. November 2011 abgerufen am 6. Dezember 2011 (html, Deutsch).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.