Schaufensterpolitik

Schaufensterpolitik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schaufensterpolitik

Genitiv der Schaufensterpolitik

Dativ der Schaufensterpolitik

Akkusativ die Schaufensterpolitik

Worttrennung:

Schau·fens·ter·po·li·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃaʊ̯fɛnstɐpoliˌtiːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1]  Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.

Herkunft:

Kompositum aus Schaufenster und Politik

Oberbegriffe:

[1] Politik

Beispiele:

[1] „Aktivistinnen fordern schnellere Reformen, die mehr sind als nur Schaufensterpolitik.[1]
[1] „Gewerkschafter kritisierten das Treffen als Schaufensterpolitik im Wahljahr.“[2]
[1] „Bin Salman hatte nach seiner Ernennung im Juni einen Modernisierungskurs angekündigt. Ende September wurde das Ende des Fahrverbots für Frauen bekannt gegeben. Doch tiefergehende gesellschaftliche Veränderungen sind das nicht, eher Schaufensterpolitik.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaufensterpolitik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchaufensterpolitik

Quellen:

  1. Dominik Peters: Saudi-Arabien erlaubt Frauen das Autofahren: Need for Speed. In: Spiegel Online. 27. September 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Mai 2018).
  2. Lisa Erdmann/Deutsche Presse-Agentur/Reuters: Spitzentreffen: Merkel fordert familienfreundliche Arbeitszeiten. In: Spiegel Online. 12. März 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Mai 2018).
  3. Max Holscher/Deutsche Presse-Agentur/AFP: Mehr als drei Jahrzehnte verboten: Saudi-Arabien will Kinos erlauben. In: Spiegel Online. 11. Dezember 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Mai 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.