Verkehrspolitik

Verkehrspolitik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Verkehrspolitik

die Verkehrspolitiken

Genitiv der Verkehrspolitik

der Verkehrspolitiken

Dativ der Verkehrspolitik

den Verkehrspolitiken

Akkusativ die Verkehrspolitik

die Verkehrspolitiken

Worttrennung:

Ver·kehrs·po·li·tik, Plural: Ver·kehrs·po·li·ti·ken

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯spoliˌtɪk], [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯spoliˌtiːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit politischer Aktivitäten, die den Verkehr betreffen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Politik mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Politik

Beispiele:

[1] „Für die Freiburger Verkehrspolitik hat die Förderung des Radfahrens hohe Priorität, und seit das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag eine Renaissance erlebt, gilt die Freiburger Verkehrspolitik vielerorts als vorbildlich.“[1]

Wortbildungen:

Verkehrspolitiker, verkehrspolitisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Verkehrspolitik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verkehrspolitik
[*] canoo.net „Verkehrspolitik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verkehrspolitik
[1] The Free Dictionary „Verkehrspolitik
[1] Duden online „Verkehrspolitik

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Freiburg im Breisgau#Fahrradverkehr
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.