Bundespolitik

Bundespolitik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bundespolitik

die Bundespolitiken

Genitiv der Bundespolitik

der Bundespolitiken

Dativ der Bundespolitik

den Bundespolitiken

Akkusativ die Bundespolitik

die Bundespolitiken

Worttrennung:

Bun·des·po·li·tik, Plural: Bun·des·po·li·ti·ken

Aussprache:

IPA: [ˈbʊndəspoliˌtiːk]
Hörbeispiele:  Bundespolitik (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene des Bundes

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Politik sowie dem Fugenelement -s

Gegenwörter:

[1] Kommunalpolitik, Landespolitik

Oberbegriffe:

[1] Politik

Beispiele:

[1] „Die Öffentlichkeit erfuhr von den beiden Verbindungen erst 2005, als Gabriel mittlerweile doch wieder für einen Posten in der Bundespolitik gehandelt wurde.“[1]
[1] „Wichtige Kriterien dieser Studien sind die Wirksamkeit, die Wirtschaftlichkeit, die Rechtmässigkeit und die Zweckmässigkeit von Bundespolitiken.“[2]

Wortbildungen:

Bundespolitiker, Bundespolitikerin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bundespolitik
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundespolitik
[*] canoo.net „Bundespolitik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBundespolitik
[1] Duden online „Bundespolitik

Quellen:

  1. Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 178.
  2. Kontrolle der Verwaltung im Auftrag der GPK. In: NZZOnline. 17. Oktober 2001, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 4. August 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.