Kommunalpolitik

Kommunalpolitik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kommunalpolitik

die Kommunalpolitiken

Genitiv der Kommunalpolitik

der Kommunalpolitiken

Dativ der Kommunalpolitik

den Kommunalpolitiken

Akkusativ die Kommunalpolitik

die Kommunalpolitiken

Worttrennung:

Kom·mu·nal·po·li·tik, Plural: Kom·mu·nal·po·li·ti·ken

Aussprache:

IPA: [kɔmuˈnaːlpoliˌtiːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene einer Kommune

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kommunal und des Substantives Politik

Gegenwörter:

[1] Bundespolitik, Landespolitik

Oberbegriffe:

[1] Politik

Beispiele:

[1] „Traditionell dominieren vor allem in der Kommunalpolitik, in geringerem Maß auch in der Bundes- und Landespolitik in München die Mitte-links-Parteien, was in Bayern eher selten ist.“[1]

Wortbildungen:

Kommunalpolitiker, Kommunalpolitikerin, kommunalpolitisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kommunalpolitik
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kommunalpolitik
[*] canoo.net „Kommunalpolitik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKommunalpolitik
[1] The Free Dictionary „Kommunalpolitik
[1] Duden online „Kommunalpolitik

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „München#Politik
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.