Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Wirtschaftspolitik

die Wirtschaftspolitiken

Genitiv der Wirtschaftspolitik

der Wirtschaftspolitiken

Dativ der Wirtschaftspolitik

den Wirtschaftspolitiken

Akkusativ die Wirtschaftspolitik

die Wirtschaftspolitiken

Worttrennung:

Wirt·schafts·po·li·tik, Plural: Wirt·schafts·po·li·ti·ken

Aussprache:

IPA: [ˈvɪʁtʃaft͡spoliˌtiːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Summe der Maßnahmen, die politisch zur Beeinflussung der Wirtschaft getätigt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Politik sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Politik

Unterbegriffe:

[1] Freihandelspolitik, Protektionismus

Beispiele:

[1] Sie war in der Koalition Beraterin in Sachen Wirtschaftspolitik.
[1] „Nur der Urheber des Ganzen [einer gemeinsamen Währung], die Regierung Helmut Kohls, verhielt sich begriffsstutzig: Sie wollte nicht einsehen, daß sich eine einheitliche Währung nicht mit elf unterschiedlichen Wirtschaftspolitiken verträgt.“[1]
[1] „‘Wir müssen einiges von dem nachholen, was wir bei der Einführung des Euro nicht ausreichend gemacht haben‘, sagte sie [Angela Merkel] mit Blick auf eine mangelnde politische Zusammenarbeit und Koordination der Wirtschaftspolitiken in der Eurozone.“[2]
[1] „Die Studierenden haben Grundkenntnisse ausgewählter Wirtschaftspolitiken erworben, insbesondere der Ordnungspolitik, der europäischen Geldpolitik, der Finanzpolitik, der Lohn- und Einkommenspolitik, der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik und der Umweltpolitik.“[3]
[1] „VERORDNUNG (EG) Nr. 1466/97 DES RATES vom 7. Juli 1997 über den Ausbau der haushaltspolitischen Überwachung und der Überwachung und Koordinierung der Wirtschaftspolitiken[4]
[1] „Mit dem Euro-Plus-Pakt verpflichten sich die Euro-Länder, ihre nationalen Wirtschaftspolitiken stärker zu koordinieren.“[5]

Wortbildungen:

wirtschaftspolitisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wirtschaftspolitik
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wirtschaftspolitik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wirtschaftspolitik
[*] canoo.net „Wirtschaftspolitik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWirtschaftspolitik
[1] The Free Dictionary „Wirtschaftspolitik
[1] Duden online „Wirtschaftspolitik
[1] wissen.de – Wörterbuch „Wirtschaftspolitik
[1] wissen.de – Lexikon „Wirtschaftspolitik

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.