Verteuerung

Verteuerung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Verteuerung

die Verteuerungen

Genitiv der Verteuerung

der Verteuerungen

Dativ der Verteuerung

den Verteuerungen

Akkusativ die Verteuerung

die Verteuerungen

Worttrennung:

Ver·teu·e·rung, Plural: Ver·teu·e·run·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈtɔɪ̯əʁʊŋ]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔɪ̯əʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Anstieg des Preises für Waren oder Dienstleistungen

Herkunft:

Substantivierung durch Derivation (Ableitung) des Verbs verteuern mit dem Suffix -ung

Synonyme:

[1] Inflation, Kostenspirale, Kostensteigerung, Preisanhebung, Preisanstieg, Preisaufschlag, Preisauftrieb, Preiserhöhung, Preissteigerung, Preistreiberei, Preiswucher, Preiszuschlag, Teuerung

Gegenwörter:

[1] Deflation, Preisermäßigung, Preisnachlass, Preisreduktion, Preisrückgang, Preissenkung, Preissturz, Preisverfall, Verbilligung

Oberbegriffe:

[1] Erhöhung

Unterbegriffe:

[1] Erdölverteuerung, Gebührenerhöhung, Mietzinserhöhung, Steuererhöhung, Tariferhöhung, Zinserhöhung

Beispiele:

[1] Die Verteuerung der Hauptnahrungsmittel wie Getreide und Reis habe sich so sehr beschleunigt, dass staatliche Eingriffe dringend nötig seien, erklärte der Chef der UNO-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (Eclac), Machinea, am Freitag.[1]
[1] Aufgrund der anhaltenden Verteuerung von Rohstoffen erwarten Analysten, dass die Unternehmen die Preise auch im laufenden Jahr kräftig anheben werden.[2]
[1] Zentralismus im Gesundheitssystem heißt aber Verteuerung und Verschlechterung der Gesundheitsversorgung vor Ort.[3]
[1] Nun ist die Talsohle wohl erreicht und die Händler sehen im großen Trend von Verteuerung und Verknappung anscheinend eine Chance, aus der preislichen Abwärtsspirale auszubrechen.[4]
[1] Das gemeinsame ökonomische Resultat ist eine Revolution in allen Werten und Preisen, eine allgemeine Verteuerung des Lebens.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Verteuerung der Energie, Finanzierungskosten, Firmenkredite, Lebenshaltung, Lebenshaltungskosten, Mieten, Nahrung, Nahrungsmittel, Nahrungsmittelpreise, Produkte, Rohstoffe, Rohstoffpreise, Stromkosten, Waren, Wohnkosten, Wohnnebenkosten
[1] Verteuerung des Autoverkehrs, Benzins, Gesundheitswesens, Stroms, Strompreises, Verkehrs
[1] Verteuerung von Brennstoffen, Eisen, Erdgas, Erdöl, Flugreisen, Klingeltönen, Krediten, Lebensmitteln, Mais, Medikamenten, Mineralölprodukten, Minijobs, Nahrungsmitteln, Rohöl, Rohstoffen, Wasser, Zigaretten
[1] Verteuerung ablehnen, vermeiden, verhindern
[1] absehbare, allgemeine, deutliche, drastische, empfindliche, enorme, erhebliche, geringe, keine, kräftige, künstliche, massive, minimale, nochmalige, prozentuale, rasante, spürbare, starke, überraschende, unnötige, unverantwortliche, wesentliche, zunehmende, zusätzliche Verteuerung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Verteuerung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verteuerung
[1] canoo.net „Verteuerung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVerteuerung

Quellen:

  1. APA: Lebensmittel-Preise bedrohen Lateinamerikaner. In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 28. September 2012).
  2. Stephan Kaufmann: Nahrungsmittel und Energie immer teurer. In: Berliner Zeitung Online. ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 28. September 2012).
  3. Martina Salomon: Traut man Familien Kinderbetreuung nicht zu? In: DiePresse.com. ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 28. September 2012).
  4. Karsten Polke-Majewski: Teuer beim Discounter. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. September 2012).
  5. Jacob Burckhardt: Weltgeschichtliche Betrachtungen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. IV, Die Geschichtlichen Krisen (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verfeuerung, Versteuerung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.