Inflation

Inflation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Inflation

die Inflationen

Genitiv der Inflation

der Inflationen

Dativ der Inflation

den Inflationen

Akkusativ die Inflation

die Inflationen

Worttrennung:

In·fla·ti·on, Plural: In·fla·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ɪnflaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Inflation (Info),  Inflation (Österreich) (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Volkswirtschaft, kein Plural: Ausweitung der Geldmenge, welches unter anderem einen Anstieg des Preisniveaus verursacht
[2] Zeitabschnitt, mit Plural: Periode während der hohe Inflation [1] herrscht
[3] allgemein, kein Plural: starkes Anwachsen der Häufigkeit von etwas
[4] Weltraumforschung: die Zeit der sehr schnellen Ausdehnung des Weltraumes, kurz nach dem Urknall

Abkürzungen:

[1, 2] Infl.

Herkunft:

von lateinisch inflatio  la = „Ausweitung“;[1] Vorgangsnomen von Partizip II inflatus = ausgeweitet, ausgedehnt; vom Verb inflare  la = „ausweiten“, (von in-, into + flare)

Synonyme:

[2] Inflationszeit
[4] Inflationsphase

Sinnverwandte Wörter:

[1] Geldentwertung
[3] Ausweitung
[4] Ausdehnung, Expansion

Gegenwörter:

[1] Deflation, Stagflation

Unterbegriffe:

[1, 2] Hyperinflation
[2] Januar-Inflation, Februar-Inflation, März-Inflation, April-Inflation, Mai-Inflation, Juni-Inflation, Huli-Inflation, August-Inflation, September-Inflation, Oktober-Inflation, November-Inflation, Dezember-Inflation

Beispiele:

[1] Deutschland erlebte 1923 eine schwere Inflation.
[1] „Wegen der Erfahrungen mit galoppierender Inflation ist der Leitzins in Brasilien traditionell hoch und liegt nun bei acht Prozent, was für brasilianische Verhältnisse ein Rekordtief ist.“[2]
[1] „Noch ehe das Jahr zu Ende geht, im grauen Monat November, dem Monat, in dem sonst gern Revolutionen gemacht werden, wird die Inflation zum Stillstand gebracht.“[3]
[1] „Im Kriegswinter 1920 durchlebte Südrussland eine galoppierende Inflation.“[4]
[2] Zur Zeit der Inflation in den 20er Jahren im vorigen Jahrhundert waren viele Menschen arbeitslos.
[3] Seit einiger Zeit ist eine Inflation von Sekten zu verzeichnen.
[4] „Während dieser sogenannten Inflation dehnte sich das Universum innerhalb von 10−35 s bis 10−32 s um einen Faktor zwischen 1030 und 1050 aus.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Inflation bekämpfen, Inflation eindämmen

Wortbildungen:

Adjektive: inflationär, inflationsbereinigt, inflationsindexiert
Substantive: Inflationsanpassung, Inflationsausgleich, Inflationsausmaß, Inflationsbekämpfung, Inflationsgeld, Inflationsrate, Inflationsursache, Inflationszeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Inflation
[4] Wikipedia-Artikel „Inflation (Kosmologie)
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inflation
[1–3] Duden online „Inflation
[1] canoo.net „Inflation
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonInflation
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Inflation“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Inflation“
  2. Joe Leahy: Boom over. In: Financial Times Deutschland. 17. Juli 2012, ISSN 1615-4118, Seite 23.
  3. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 507.
  4. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 136. Norwegisches Original 2016.
  5. Wikipedia-Artikel „Urknall“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.