Energie

Energie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Energie

die Energien

Genitiv der Energie

der Energien

Dativ der Energie

den Energien

Akkusativ die Energie

die Energien

Worttrennung:

Ener·gie, Plural: Ener·gi·en

Aussprache:

IPA: [enɛʁˈɡiː]
Hörbeispiele:  Energie (Info),  Energie (Österreich) (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] psychischer Antrieb
[2] körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
[3] Physik, Technik: physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
[4] Esoterik: Grundsubstanz von Sein und Leben, ohne die nichts existieren kann (Die Verwendung des Begriffes differiert sehr stark nach der jeweiligen Ausrichtung der Autoren)
[5] Theologie: „die Energien Gottes“, das Tätigwerden Gottes in dieser Welt
[6] Psychologie: sowohl äußerlich erkennbare Phänomene (wie etwa Leistungsvermögen, Handlungskraft) als auch innere Vorgänge (Motivation, Gefühle usw.)

Abkürzungen:

[3] E

Herkunft:

Im 18. Jahrhundert von französisch énergie  fr entlehnt, das über spätlateinisch energīa  laWirksamkeit“ auf griechisch ἐνέργεια (enérgeia)  grc „Wirksamkeit, wirkende Kraft“ zurückgeht, das aus griechisch ἐν (en)  grcinnen“ und ἔργον (ergon)  grcWerk, Wirken“ zusammengesetzt ist.[1][2]

Synonyme:

[1] Antrieb, Kraft
[2] Ausdauer, Kraft, Stärke
[2, 3] Arbeitsvermögen
[4] Aura, Chakra, Schwingungen, Vitalität

Oberbegriffe:

[3] physikalische Größe

Unterbegriffe:

[?] Aktivierungsenergie, Alternativenergie, Antriebsenergie, Atomenergie, Bewegungsenergie, Bremsenergie, dunkle Energie, Elektroenergie, Extraenergie, Gravitationsenergie, Heizenergie, Hochenergiephysik, Höhenenergie, Impulsenergie, Ionisationsenergie, Kernenergie, Lageenergie, Lebensenergie, Lüftungsenergie, Niedrigenergie, Primärenergie, Reibungsenergie, Reliefenergie, Rotationsenergie, Ruheenergie, Ruhenergie, Schubenergie, Schwingungsenergie, Sekundärenergie, Solarenergie, Sonnenenergie, Spannenergie, Sprengenergie, Stoßenergie, Strahlungsenergie, Strömungsenergie, Verbrennungsenergie, Verformungsenergie, Wärmeenergie, Wellenenegie, Windenergie

Beispiele:

[1] Ich schöpfe meine Energie aus der Natur auf Bergen und gebe diese nach Möglichkeit an andere Menschen weiter.
[2] Schwere körperliche Arbeit setzt voraus, dass man genügend Energie dazu hat.
[3] Die kinetische Energie eines Körpers ist proportional zu seiner Masse und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit.
[4]
[5]
[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] die alternative, chemische, dunkle, elektrische, erneuerbare, immaterielle, kinetische, kriminelle, potenzielle, thermische, turbulente, ungenutzte, überschüssige Energie
[?] Energie gewinnen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:
energiearm, energiebewusst, energieeffizient, energieintensiv, energiesparend, energiereich
[1] energiegeladen, energielos, energisch
[3] energetisch
Substantive:
[?] Energieabgabe, Energieanhäufung, Energieart, Energieaudit, Energieaufwand, Energieausbeute, Energieausschuss, Energiebeauftragter, Energiebeauftragte, Energiebedarf, Energieberater, Energiebereich, Energiedach, Energieeinheit, Energieeinsparung, Energiefeld, Energieform, Energiefrage, Energiegehalt, Energieerhaltungsgesetz, Energieerhaltungssatz, Energiekennzahl, Energiekosten, Energielage, Energieleistung, Energielieferant, Energielücke, Energiepolitik, Energiepreis, Energieprinzip, Energieniveau, Energieproblem, Energieprogramm, Energiequelle, Energierechnung, Energiereduktion, Energiereichtum, Energiereserve, Energiesatz, Energiesenke, Energiesparen, Energiesparkatalog, Energiesparprogramm, Energiespender, Energiesteuer, Energietransport, Energieumwandlung, Energieverlust, Energievorrat, Energiezufuhr, Hochenergiebeschleuniger, Hochenergiephysik
[1] Energiebündel
[3] Energieäquivalent, Energieausweis, Energiebilanz, Energie-Budget, Energieeffizienz, Energieerzeuger, Energieerzeugung, Energiefreisetzung, Energiegewinnung, Energiehaushalt, Energiekonzern, Energiekrise, Energiepass, Energierückgewinnung, Energietechnik, Energieträger, Energieverbrauch, Energieverschwendung, Energieversorger, Energieversorgung, Energiewandler, Energiewende, Energiewirtschaft

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–6] Wikipedia-Artikel „Energie (Begriffsklärung)
[3] Wikipedia-Artikel „Energie
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Energie
[1–3] Duden online „Energie
[1, 3] canoo.net „Energie
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEnergie

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Energie“, Seite 245.
  2. Wikipedia-Artikel „Energie#Geschichte des Begriffs
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.