Insasse

Insasse (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Insasse

die Insassen

Genitiv des Insassen

der Insassen

Dativ dem Insassen

den Insassen

Akkusativ den Insassen

die Insassen

Worttrennung:

In·sas·se, Plural: In·sas·sen

Aussprache:

IPA: [ˈɪnˌzasə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Passagier in einem Fahrzeug
[2] Bewohner eines für mehrere Personen bestimmten Wohnsitzes
[a] Bewohner eines Heimes
[b] Bewohner einer Heilanstalt oder eines Krankenhauses
[c] jemand, der in einem Gefängnis oder einem Lager angehalten wird

Herkunft:

mittelhochdeutsch īnsæʒe, insæʒe „eingesessener Einwohner, Mietwohner“, mittelniederdeutsch insāte, insēte „Eingesessener“; das vom Verb sitzen abgeleitete Simplex niederdeutsch Sāte, neuhochdeutsch Sasse „Ansässiger, Einwohner“ wurde im 18. Jahrhundert insbesondere von norddeutschen Dichtern verbreitet und nur vorübergehend in den Sprachgebrauch wieder aufgenommen[1]

Synonyme:

[1] Beifahrer, Fahrgast, Passagier
[2a] Heimbewohner, Pensionär
[2b] Anstaltsbewohner, Anstaltsinsasse, Patient
[2c] Arrestant, Gefangener, Gefängnisinsasse, Häftling, Lagerinsasse, Sträfling, Zelleninsasse, umgangssprachlich: Knacki, Knastbruder

Gegenwörter:

[1] Personen, die ein Fahrzeug steuern: Autobuschauffeur, Autobusfahrer, Chauffeur, Fahrer, Fahrzeuglenker, Flugkapitän, Fuhrmann, Kopilot, Kutscher, Lokführer, Pilot, Schiffskapitän, Zugführer
[1] Personen, die beruflich außerhalb der betreuten Fahrzeuge agieren: Bahnhofsvorsteher/ Bahnhofsvorstand, Fluglotse, Lotse, Reeder, Stellmacher, Verkehrspolizist, Wagner
[2a] Betreuer, Heimleiter, Pfleger
[2b] Anstaltsleiter, Arzt, Heilpädagoge, Psychiater, Krankenschwester
[2c] Aufseher, Gefängnisaufseher, Gefängnisdirektor, Lagerkommandant, Wärter

Weibliche Wortformen:

Insassin

Oberbegriffe:

[1] Reisende
[2] Bewohner

Unterbegriffe:

[1] blinder Passagier, Businsasse, Deportierter, Fahrzeuginsasse, Mitfahrer, Schwarzfahrer
[2a] Pflegling
[2b] Kurgast, Rekonvaleszent
[2c] Gefängnisinsasse, Kriegsgefangene, Mitinsasse, Untersuchungsgefangene

Beispiele:

[1] Beide Insassen seien angegurtet und die Airbags intakt gewesen, so der Sachverständige.[2]
[1] Ein anderer Insasse berichtete, beim Landeanflug Flammen an einem Triebwerk gesehen zu haben.[3]
[2a] Wiederholt sollen Heimbewohner gefesselt worden sein. Exhumierte Leichen ehemaliger Insassen zeigten „ausgedehnte, ungepflegte Wundstellen" und einen „weitgehend reduzierten Ernährungszustand".[4]
[2a] Bei diesen Insassen handelte es sich um sieche und kranke und daher in höchstem Maße pflegebedürftige Menschen.[5]
[2b] Gegen das polizeiliche Urteil, geisteskrank zu sein, besteht keine Einspruchsmöglichkeit, es ist zeitlich nicht begrenzt. Das macht die Hoffnung auf Entlassung für die Insassen so schwer, schwerer als im Gefängnis oder Arbeitslager, wo die Strafen zeitlich begrenzt sind«, sagt Wang.[6]
[2b] Alle nicht gemeingefährlichen Insassen von Heilanstalten sind im Wortsinn auf die Straße gesetzt worden.[7]
[2c] Gut sieben Jahre nach der Einrichtung des umstrittenen Gefangenenlagers Guantanamo hat erstmals ein US-Zivilgericht die Freilassung von Insassen angeordnet.[8]
[2c] Aus Protest gegen ihre Haftbedingungen sind rund 4.000 Insassen griechischer Gefängnisse nach Angaben einer Bürgerrechtsgruppe in den Hungerstreik getreten.[9]

Wortbildungen:

Anstaltsinsasse, Fahrzeuginsasse, Gefängnisinsasse, Heiminsasse, Insassenversicherung, Insassin, Lagerinsasse, Mitinsasse, Zelleninsasse

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Insasse
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Insasse
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Insasse
[*] canoo.net „Insasse
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonInsasse
[1, 2] The Free Dictionary „

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 583
  2. APA: Schuldspruch in Mordprozess nach Autocrash. In: DiePresse.com. 12. November 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 24. September 2012).
  3. Ag: Bruchlandung in Rom: Vögel in Ryanair-Triebwerk. In: DiePresse.com. 10. November 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 24. September 2012).
  4. Dirk Kurbjuweit: Versichern und vergessen. In: Zeit Online. Nummer 37/1991, 6. September 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. September 2012).
  5. Ulrich Greiwe: Oma und Opa - die unbekannten Wesen. In: Zeit Online. Nummer 52/1971, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. November 2008).
  6. Georg Blume: Elektroschocks gegen das Virus Freiheit. China. In: Zeit Online. Nummer 45/2005, 3. November 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. September 2012).
  7. Ralf Dahrendorf: Kleine Kerzen statt Dunkelheit. In: Zeit Online. Nummer 40/1988, 25. September 1988, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. September 2012).
  8. APA: US-Zivilgericht ordnet Guantanamo-Freilassungen an. In: DiePresse.com. 20. November 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 24. September 2012).
  9. APA: Rund 4.000 griechische Häftlinge im Hungerstreik. In: DiePresse.com. 11. November 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 24. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pinasse
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.