Aufseher

Aufseher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Aufseher

die Aufseher

Genitiv des Aufsehers

der Aufseher

Dativ dem Aufseher

den Aufsehern

Akkusativ den Aufseher

die Aufseher

Worttrennung:

Auf·se·her, Plural: Auf·se·her

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌzeːɐ]
Hörbeispiele:  Aufseher (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand der Dinge bewacht oder Vorgänge überwacht
[2] jemand der Personen (meist: unter Zwang gehaltene Personen) beaufsichtigt

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wächter, Wache, Wachmann, Bewacher, Aufpasser
[2] Wärter, Aufpasser, Aufsichtsperson, Justizvollzugsbeamter

Gegenwörter:

[2] Häftling, Gefangener, Insasse, Sklave

Weibliche Wortformen:

Aufseherin

Unterbegriffe:

[1, 2] Dorfaufseher, Gefängnisaufseher, Gemeindeaufseher, Jagdaufseher, Oberaufseher

Beispiele:

[1]
[2] Im Gefängnis als Aufseher zu arbeiten, ist keine leichte Aufgabe.
[2] „Die Aufseher haben uns auch gesagt, wir sollen schreiben, dass wir zum Arbeiten noch weiter fahren würden.“[1]
[2] „Ich folgte dem Aufseher über zwei kahle Steintreppen und einen langen, weiß gekalkten Gang, vorbei an langen Reihen schwerer Türen mit kleinen, vergitterten Fenstern.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aufseher
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufseher
[*] canoo.net „Aufseher
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAufseher
[2] The Free Dictionary „Aufseher

Quellen:

  1. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 129.
  2. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 184. Englisches Original 1917.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.