Lokführer

Lokführer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Lokführer

die Lokführer

Genitiv des Lokführers

der Lokführer

Dativ dem Lokführer

den Lokführern

Akkusativ den Lokführer

die Lokführer

Worttrennung:

Lok·füh·rer, Plural: Lok·füh·rer

Aussprache:

IPA: [ˈlɔkˌfyːʁɐ]
Hörbeispiele:  Lokführer (Info)

Bedeutungen:

[1] kurz für: Lokomotivführer

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lok und Führer

Synonyme:

[1] Triebfahrzeugführer

Weibliche Wortformen:

[1] Lokführerin

Oberbegriffe:

[1] Fahrzeugführer, Eisenbahner

Unterbegriffe:

[1] Ehrenlokführer, Versuchslokführer

Beispiele:

[1] Die Lokführer wollen einen eigenen Lohnabschluss.
[1] „Ich lese in einem alten Lexikon, dass Lokführer mehrere Jahre als Bahnarbeiter in Bahnschlossereien und Schweißereien ausgebildet wurden.“[1]
[1] „Sein Vater war ebenfalls Lokführer und Grubenarbeiter in Teilzeit.“[2]
[1] „Die Deutsche Bahn könnte schon in wenigen Jahren Züge ohne Lokführer auf die Schienen schicken.“[3]

Wortbildungen:

[1] Lokführerstreik


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lokführer
[1] Duden online „Lokführer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lokführer
[1] canoo.net „Lokführer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLokführer
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lokführer

Quellen:

  1. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 112.
  2. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 118. Französisches Original 2014.
  3. Bahn erprobt führerlose Züge. Abgerufen am 8. September 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.