Arrestant

Arrestant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Arrestant

die Arrestanten

Genitiv des Arrestanten

der Arrestanten

Dativ dem Arrestanten

den Arrestanten

Akkusativ den Arrestanten

die Arrestanten

Worttrennung:

Ar·res·tant, Plural: Ar·res·tan·ten

Aussprache:

IPA: [aʁɛsˈtant]
Hörbeispiele:
Reime: -ant

Bedeutungen:

[1] eine Person, die sich im Arrest befindet

Herkunft:

von dem mittellateinischem Substantiv arrestans (deutsch: der Häftling) vom 15. bis zum 18. Jahrhundert zunächst in der Bedeutung: "Derjenige, der eine Beschlagnahmung oder eine Arrestierung vornimmt". Ab dem 18. Jahrhundert dann in der Bedeutung: der Häftling, der Festgehaltene.[1]

Synonyme:

[1] Häftling, Inhaftierter

Weibliche Wortformen:

[1] Arrestantin

Oberbegriffe:

[1] Mensch

Beispiele:

[1] „Der Gefängnisseelsorger Hans-Jürgen Springer erzählte eindrücklich von seinen Besuchen bei den jungen Arrestanten.[2]

Wortbildungen:

[1] Arrestantenturm

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Arrestant“, Seite 217.
[1] Duden online „Arrestant
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arrestant
[1] canoo.net „Arrestant
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonArrestant
[1] wissen.de – Wörterbuch „Arrestant
[1] The Free Dictionary „Arrestant
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Arrestant

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Artikel "arrestieren"
  2. http://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/nachrichten-worms/kirche-vor-ort-in-wormser-jugendarrestanstalt_12900857.htm
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.