Heim

Heim (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Heim

die Heime

Genitiv des Heims
des Heimes

der Heime

Dativ dem Heim

den Heimen

Akkusativ das Heim

die Heime

Worttrennung:

Heim, Plural: Hei·me

Aussprache:

IPA: [haɪ̯m]
Hörbeispiele:  Heim (Info),  Heim (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯m

Bedeutungen:

[1] Daheim, Wohnung, Zuhause  •  Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: bitte keine Synonymauflistung als Definition
[1a] gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
[2] Unterkunft für einen bestimmten Personenkreis, zum Beispiel Senioren oder Kinder
[3] Stätte für Erholungssuchende
[4] Stätte für Treffen und Veranstaltungen einer Gemeinschaft

Herkunft:

seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch heim  gmh, althochdeutsch heima  goh; aus germanisch *haima-  gem für „Heim“ oder Welt“,[1] ursprünglich „Lager“ oder „(Niederlassungs-)Ort[2]

Synonyme:

[1] Daheim, Wohnung, Zuhause
[3] Ferienanlage, Feriendorf
[4] Klubhaus, Vereinslokal

Sinnverwandte Wörter:

[3] Sanatorium

Oberbegriffe:

[1–4] Ort, Stätte

Unterbegriffe:

[1] Eigenheim, Mobilheim
[2] Altenheim, Altersheim, Asylbewerberheim (Asylantenheim), Blindenheim, Durchgangsheim, Erziehungsheim, Familienheim, Flüchtlingsheim, Gesellenheim, Jugendheim, Kinderheim, Mutter-Kind-Heim, Obdachlosenheim, Pensionistenheim, Pflegeheim, Pfadfinderheim, Schwedenschülerheim, Schülerheim, Schulheim, Seniorenheim, Studentenwohnheim, Tierheim, Wohnheim
[3] Erholungsheim, Ferienheim
[4] Vereinsheim

Beispiele:

[1] Sie sind stolz auf ihr neues Heim.
[2] Manche alten Leute gehen freiwillig in ein Heim, wenn sie sich selbst nicht mehr versorgen können.
[4] In vielen Orten haben Sportvereine ihr eigenes Heim.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] im Heim leben/wohnen, ins Heim kommen/schicken/stecken

Wortbildungen:

Adjektive:
[1] daheim, geheim, heim, heimelig, heimisch, heimlich, heimwärts
[1a] heimwehkrank
heimtückisch
Substantive:
[1] Heimat
[1] Heimarbeit, Heimautomation, Heimautomatisierung, Heimcomputer, Heimdauerwelle, Heimelektronik, Heimfahren, Heimfahrt, Heimflug, Heimführen, Heimkaltwelle, Heimkehr, Heimkino, Heimreise, Heimstatt, Heimstätte, Heimsuchung, Heimtextilie, Heimtrainer, Heimtrockenhaube, Heimweg, Heimwerker
[1a] Heimniederlage, Heimremis, Heimsieg, Heimspiel, Heimvorteil, Heimweh
[2] Heimkind, Heimwesen
[2–4] Heimleiter, Heimstätte
Heimtücke
Verben: [1] (sich) heimbegeben, heimbringen, heimfahren, heimfinden, heimfliegen, heimführen, heimgehen, heimkehren, heimkommen, heimleuchten, heimlichtun, heimmüssen, heimreisen, heimschicken, heimsuchen, heimtrauen, heimwerken, heimwollen, heimzahlen, heimziehen, heimzünden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Heim
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heim
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heim
[1–4] Duden online „Heim
[1] canoo.net „Heim
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHeim

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 402.
  2. Duden online „Heim
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.