Gefangener

Gefangener (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ GefangenerGefangene
Genitiv GefangenenGefangener
Dativ GefangenemGefangenen
Akkusativ GefangenenGefangene
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Gefangenedie Gefangenen
Genitiv des Gefangenender Gefangenen
Dativ dem Gefangenenden Gefangenen
Akkusativ den Gefangenendie Gefangenen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Gefangenerkeine Gefangenen
Genitiv eines Gefangenenkeiner Gefangenen
Dativ einem Gefangenenkeinen Gefangenen
Akkusativ einen Gefangenenkeine Gefangenen

Worttrennung:

Ge·fan·ge·ner, Plural: Ge·fan·ge·ne

Aussprache:

IPA: [ɡəˈfaŋənɐ]
Hörbeispiele:  Gefangener (Info)
Reime: -aŋənɐ

Bedeutungen:

[1] jemand, der gefangen ist, sich also nicht frei bewegen kann

Herkunft:

Substantivierung von gefangen durch Konversion

Gegenwörter:

[1] Freier

Weibliche Wortformen:

[1] Gefangene

Oberbegriffe:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Baugefangener, Kriegsgefangener, Langzeitgefangener, Mitgefangener, Schutzhaftgefangener, Strafgefangener, Untersuchungsgefangener, Zellengefangener, Zivilgefangener
[1] Häftling

Beispiele:

[1] „Kurt fiel Kruglanken ein, wo sie den polnischen Gefangenen manchmal Polack genannt hatten.“[1]
[1] „Er tat dies aber, als fünf Tage später ein weiterer Gefangener starb, und zwar an Skorbut, wie er schrieb.“[2]
[1] „Die Essensrationen entsprachen diesem theoretischen Maximum, nicht der tatsächlichen Anzahl von Gefangenen.“[3]
[1] „Das Gefängnis ist mit Deserteuren überfüllt, um Platz für neue Gefangene zu schaffen, stellt man die Soldaten vor die Wahl, sich für die Front oder fürs Zuchthaus zu entscheiden.“[4]
[1] „Hier ist man Gefangener und sonst nichts, solche Dinge gehören nicht hierher.“[5]

Wortbildungen:

Gefangenenanstalt, Gefangenenaufseher, Gefangenenaustausch, Gefangenenauto, Gefangenenbaracke, Gefangenenbefreiung, Gefangenendilemma, Gefangenenfürsorge, Gefangenengewerkschaft, Gefangenenhaus, Gefangenenkleidung, Gefangenenlager, Gefangenenmeuterei, Gefangenenmisshandlung, Gefangenenschiff, Gefangenenseelsorge, Gefangenentransport, Gefangenentransporter, Gefangenenwagen, Gefangenenwärter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gefangener
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefangener
[1] canoo.net „Gefangener
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGefangener

Quellen:

  1. Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 31. Kein ISBN.
  2. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 400.
  3. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 59.
  4. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 102f. Erstauflage 1933.
  5. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 59.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Ge·fan·ge·ner

Aussprache:

IPA: [ɡəˈfaŋənɐ]
Hörbeispiele:  Gefangener (Info)
Reime: -aŋənɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Gefangene
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Gefangene
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Gefangene
Gefangener ist eine flektierte Form von Gefangene.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Gefangene.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.