Frühstück

Frühstück (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Frühstück

die Frühstücke

Genitiv des Frühstücks
des Frühstückes

der Frühstücke

Dativ dem Frühstück

den Frühstücken

Akkusativ das Frühstück

die Frühstücke

Worttrennung:

Früh·stück Plural: Früh·stü·cke

Aussprache:

IPA: [ˈfʁyːˌʃtʏk]
Hörbeispiele:  Frühstück (Info),  Frühstück (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Mahlzeit, die man am Morgen oder Vormittag zu sich nimmt

Herkunft:

15. Jahrhundert, spätmittelhochdeutsch vrüestücke und vruostücke, mittelhochdeutsch morgenbrōt, eigentlich das früh am Morgen gegessene Stück Brot[1][2]

Synonyme:

[1] schweizerisch: Morgenessen, Zmorgen
[1] veraltet: Dejeuner

Gegenwörter:

[1] Mittagessen, Abendessen

Oberbegriffe:

[1] Essen, Mahlzeit

Unterbegriffe:

[1] Arbeitsfrühstück, Bananen-Frühstück, Bauernfrühstück, Gabelfrühstück, Katerfrühstück, Kinderfrühstück, Maurerfrühstück, Rote-Früchte-Frühstück, Sektfrühstück

Beispiele:

[1] Zum Frühstück isst Jutta täglich eine Schüssel Müsli.
[1] Viele Urlauber waren mit dem spärlichen Frühstück im Zwei-Sterne-Hotel nicht zufrieden.
[1] In Japan isst man Reis, Natto, gebratenen Fisch und Misosuppe zum Frühstück.
[1] „Nachdem John sein Frühstück wortlos verzehrt hatte, ging er, den Frost und das bläulich flimmernde Mondlicht verfluchend, fort.“[3]
[1] „Es macht ihm anscheinend nichts aus, daß er zum Frühstück Kaffee-Ersatz trinken und sich beim Abendessen mit Schwarzbrot in Wasser begnügen muß.“[4]
[1] „Am nächsten Tag um elf empfing mich ein opulentes Frühstück im Esszimmer der Pension.“[5]
[1] „Wir haben uns dann aber nicht lange mit dem Frühstück aufgehalten, sondern sind rasch losgezogen.“[6]
[1] „Gegen halb neun holte sie ihn zum Frühstück ab.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Brot, Croissant, Gebäck, Butter, Marmelade, Ei
[1] Tee, Milch, Kaffee, Orangensaft
[1] ein spätes Frühstück

Wortbildungen:

Frühstücker, Frühstücksdirektor, Frühstücksfernsehen, Frühstücksfleisch, Frühstückskartell, Frühstückspause, Frühstückspension, Frühstücksraum, Frühstückstisch, Frühstücksvariation, Frühstückszeit
frühstücken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Frühstück
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frühstück
[1] canoo.net „Frühstück
[1] The Free Dictionary „Frühstück
[1] Duden online „Frühstück

Quellen:

  1. Duden online „Frühstück
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frühstück
  3. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. Unionsverlag, Zürich 1991, ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 255
  4. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 48.
  5. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 180. Isländisches Original 2009.
  6. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 194.
  7. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 258.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.