Orangensaft

Orangensaft (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Orangensaft

die Orangensäfte

Genitiv des Orangensaftes
des Orangensafts

der Orangensäfte

Dativ dem Orangensaft
dem Orangensafte

den Orangensäften

Akkusativ den Orangensaft

die Orangensäfte

Worttrennung:

Oran·gen·saft, Plural: Oran·gen·säf·te

Aussprache:

IPA: [oˈʁɑ̃ːʒn̩ˌzaft], [oˈʁaŋʒn̩ˌzaft]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Saft, der durch das Pressen von Orangen hergestellt wird

Abkürzungen:

O-Saft

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Orange und Saft mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Apfelsinensaft
[1] österreichisch: Orangenjuice; schweizerisch: Orangenjus; umgangssprachlich, besonders in Deutschland: O-Saft

Oberbegriffe:

[1] Saft

Beispiele:

[1] Zum Frühstück bieten wir neben warmen Getränken wie Kaffee oder Tee auch kalte Getränke (beispielsweise Mineralwasser oder Orangensaft) an.
[1] „In Efes Tasche befanden sich eine Plastiktüte mit sechs Brötchen, ein Glas Marmelade, eine Packung Schinken, ein Tetrapack Orangensaft und ein Bündel harter Bananen, die irgendwie künstlich aussahen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Glas / ein Krug Orangensaft; Orangensaft bestellen/trinken; frischer / frisch gepresster Orangensaft; Orangensaft mit Fruchtfleisch / aus Orangensaftkonzentrat

Wortbildungen:

[1] Orangensaftkonzentrat, Orangensaftschorle


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Orangensaft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orangensaft
[1] canoo.net „Orangensaft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOrangensaft
[1] The Free Dictionary „Orangensaft

Quellen:

  1. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 100. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.