Dejeuner

Dejeuner (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Dejeuner

die Dejeuners

Genitiv des Dejeuners

der Dejeuners

Dativ dem Dejeuner

den Dejeuners

Akkusativ das Dejeuner

die Dejeuners

Worttrennung:

De·jeu·ner, Plural: De·jeu·ners

Aussprache:

IPA: [deʒøˈneː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet: erste Mahlzeit am Morgen
[2] kleines Mittagsmahl
[3] Gedeck/Service für das Frühstück für zwei Personen

Herkunft:

von französisch déjeuner  fr „Frühstück“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Frühstück
[3] Gedeck

Sinnverwandte Wörter:

[2] Mittagessen

Beispiele:

[1]
[2] „Sie zogen sich an und kletterten hinauf zum kleinen Café, wo das Dejeuner eben fertig war, das Horsd'ɶuvre stand schon auf dem Tisch, winzige Crevetten in Undurchschaubarem, Köstlichem.“[2]
[3]

Wortbildungen:

dejeuner

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Dejeuner
[*, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dejeuner
[*] canoo.net „Dejeuner
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDejeuner
[1–3] Duden online „Dejeuner

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Dejeuner“
  2. Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 105.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.