Frau

Frau (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Frau

die Frauen

Genitiv der Frau

der Frauen

Dativ der Frau

den Frauen

Akkusativ die Frau

die Frauen

Anmerkung zur Deklination:

In älterer Sprache taucht auch Genitiv und Dativ Singular der Frauen auf.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

fraw (besonders im 16. Jahrhundert)
Fraw (besonders im 17. Jahrhundert)
Frauw

Worttrennung:

Frau, Plural: Frau·en

Aussprache:

IPA: [fʁaʊ̯]
Hörbeispiele:  Frau (Info)
Reime: -aʊ̯

Bedeutungen:

[1] erwachsener, weiblicher Mensch
[2] verheiratete Frau, Ehefrau
[3] nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche Person, Namenszusatz

Abkürzungen:

Fr.

Herkunft:

mittelhochdeutsch vrouwe von althochdeutsch frouwaHerrin“ aus dem 9. Jahrhundert zu frōHerr“;[1] ursprünglich die Anreden für Götter[2]

Synonyme:

[1] Dame, Weib
[2] Angetraute, Ehefrau, Ehegattin, Eheweib, Gattin, Gemahlin
[3] veraltet, 17. Jahrhundert: Lady, Madame, Madam

Gegenwörter:

[1] Herr, Mann
[2] Ehemann; Exfrau
[3] Herr

Verkleinerungsformen:

[1] Frauchen, Fräulein

Oberbegriffe:

[1] Mensch

Unterbegriffe:

[1] Ammenfrau, Amtfrau, Aufwartefrau, Barfrau, Bauersfrau, Blumenfrau, Bürokauffrau, DFB-Frau, Edelfrau, Eierfrau, Eisfrau, Elfenfrau, Ersatzfrau, Eskimofrau, Fachfrau, Fischfrau, Freifrau, Geschäftsfrau, Haremsfrau, Hausfrau, Hererofrau, Jungfrau, Karrierefrau, Kauffrau, Kinderfrau, Kindfrau, Klofrau, Klosettfrau, Klosterfrau, Landfrau, Lehrfrau, Lieblingsfrau, Mädchenfrau, Marktfrau, Medizinfrau, Menschenfrau, Muslimfrau, Mutterfrau, Nebenfrau, Negerfrau, Obfrau, Ordensfrau, Pferdefrau, Pilgersfrau, Pionierfrau, Portiersfrau, Powerfrau, Pressefrau, PR-Frau, Putzfrau, Quotenfrau, Reinmachefrau, Stadtfrau, Traumfrau, XY-Frau, Zugehfrau, Zweitfrau
[1] Ärztin, Bäuerin, Lehrerin
[2] Bauersfrau, Ehefrau, Hauptehefrau, Hauptfrau, Pfarrfrau, Professorsfrau, Witfrau
[2] Bäuerin

Beispiele:

[1] Sie ist eine berufstätige Frau.
[1] Sie erwacht zur Frau. (Sie wird vom Mädchen zur Frau.)
[2] Darf ich Ihnen meine Frau vorstellen?
[2] Ich war mit meiner Frau und meinen Kindern im Urlaub.
[2] Was die Frau will, das will Gott.[3]
[1, 2] „Ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen ein Fantasieprodukt, wie das Kastensystem in Indien oder die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten?“[4]
[3] Sehr geehrte Frau Müller, ich schreibe hier nicht weiter …
[3] Frau Müller trug ein rotes Kleid.

Sprichwörter:

[1] Männer kommen vom Mars, Frauen von der Venus.
[2] Der Hecht ist grau, Recht hat die Frau; grau ist der Hecht, die Frau hat Recht.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine bezaubernde Frau ( Audio (Info)), eine verheiratete Frau, unsere liebe Frau

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: frauenhaft, frauenlos, fraulich
Substantive: Frauenabend, Frauenabteilung, Frauenanteil, Frauenarbeit, Frauenarzt, Frauenärztin, Frauenaurach, Frauenauto, Frauenbadeanzug, Frauenbadekleid, Frauenbadebekleidung/Frauenbadekleidung, Frauenbademode, Frauenbaden, Frauenbadetag, Frauenbadezeit, Frauenbekleidung, Frauenberuf, Frauenbewegung, Frauenbild, Frauenbund, Frauenbündnis, Frauenchor, Frauendemo, Frauendomäne, Frauendoppel, Frauendusche, Frauenfeind, Frauenfilm, Frauengebet, Frauengefängnis, Frauengesang, Frauengesundheit, Frauengrab, Frauengruppe, Frauenhasser, Frauenhäuptling, Frauenhaus, Frauenheilkunde, Frauenheld, Frauenhose, Frauenhygiene, Frauenkirche, Frauenkleid, Frauenkleidung, Frauenklo, Frauenkrankheit, Frauenlager, Frauenleiche, Frauenleiden, Frauenliebling, Frauenlied, Frauenliteratur, Frauenlogik, Frauenlohn, Frauenmagazin, Frauenmangel, Frauenmannschaft, Frauenmantel, Frauenmilch, Frauenministerium, Frauenmode, Frauenmord, Frauenmörder, Frauenname, Frauenpower, Frauenproblem, Frauenquote, Frauenrecht, Frauenrolle, Frauenruheraum, Frauensache, Frauensauna, Frauenschaft, Frauenschmuck, Frauenschuh, Frauenschwimmbad, Frauenschwimmen, Frauenschwimmtag, Frauenschwimmverein, Frauenstimme, Frauenstimmrecht, Frauentag, Frauentagung, Frauentanz, Frauenteam, Frauenthema, Frauenüberschuss, Frauenumkleide, Frauenverein, Frauenversteher, Frauenwahlrecht, Frauenwelt, Frauenzeitschrift, Frauenzimmer, Frauke, Fraulichkeit, Liebfrauenkirche, Liebfrauenmilch
(Frauensportarten:) Frauenboxen‎, Frauenfußball, Frauenleichtathletik, Frauentennis

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Frau
[*] Wikipedia-Artikel „Frouwe
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Frau
[1–3] Goethe-Wörterbuch „Frau
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frau
[1, 2] canoo.net „Frau
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFrau
[1–3] Duden online „Frau

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frau
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fron
  3. Aus dem Französischen: Ce que femme veut, Dieu le veut.
  4. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015, ISBN 978-3-55269-8, Seite 182
  5. Ludwig Thoma, Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende, Erstes Hauptstück: Denn a jeda, sagt a, muaß her,|Und d' Weiberleut aa.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: flau, Fraß, freu, grau, rau, trau
Anagramme: rauf
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.