Dame

Dame (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Dame

die Damen

Genitiv der Dame

der Damen

Dativ der Dame

den Damen

Akkusativ die Dame

die Damen

Worttrennung:

Da·me, Plural: Da·men

Aussprache:

IPA: [ˈdaːmə]
Hörbeispiele:  Dame (Info)
Reime: -aːmə

Bedeutungen:

[1] allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
[2] Spielkarte in verschiedenen Kartenspielen
[3] die mächtigste Schachfigur
[4] durch Aufeinanderlegen von zwei Spielsteinen gebildete Spielfigur beim Damespiel
[5] ganz besonders beim Tanzen, Tanzsport: Bezeichnung des weiblichen Partners

Abkürzungen:

[3] D

Herkunft:

französisch dame  fr von lateinisch domina  la,[1] im Mittelhochdeutsch noch selten, seit dem späten 16. Jahrhundert ein Modewort der höfisch-galanten Poesie, seit dem 17. Jahrhundert eine Spielkarte, ein Brettspiel und adlige Frauen bezeichnend, seit dem 18. Jahrhundert auch bürgerliche Frauen und eine Schachfigur[2]

Synonyme:

[2] Ober
[3] Königin, umgangssprachlich: Tante

Gegenwörter:

[1] Kavalier, (Herr)
[2] König, Bube
[3] König, Läufer, Springer, Turm
[4] Herr

Oberbegriffe:

[2] Spielkarte, Karte
[3] Schwerfigur, Offizier, Schachfigur
[4] Person

Unterbegriffe:

[1] Animierdame, Anstandsdame, Bardame, Büfettdame, Edeldame, Ehrendame, Empfangsdame, Gesellschaftsdame, Halbweltdame, Haremsdame, Hausdame, Herzdame, Herzensdame, Hofdame, Lebedame, Riesendame, Salondame, Stiftsdame, Tischdame, Vorführdame, Vorstandsdame, Vorzimmerdame
[2] Eicheldame, Gründame, Herzdame, Karodame, Kreuzdame, Pikdame, Rotdame, Schelldame, Schippendame
[3] schwarze Dame, weiße Dame

Beispiele:

[1] Erst drüben die Dame, dann du. (Volker Lechtenbrink)
[1] „Sehr geehrte Damen und Herren, …“
[1] „Hier schwiegen die beiden Damen für eine volle Minute.“[3]
[1] „Die Dame trank ziemlich rasch und still ihre Flasche, zahlte und ging schlafen.“[4]
[1] „Als ich das Lokal verließ, sah ich eine ältere Dame beim schwierigen Versuch, ihren Mantel anzuziehen.“[5]
[2] Beim Nullspiel sticht die Dame den Buben.
[3] Eine Dame ist schwächer als zwei Türme.
[4] „Erreicht ein Spielstein die gegnerische Grundlinie, wird er zur Dame befördert.“[6]
[4] „Alte Männer spielten Dame.“[7]
[5] Er hat sie für diesen Tanz als seine Dame gewählt.
[5] Der Herr führt, die Dame folgt.

Redewendungen:

Alte Dame (Mutter)
auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame (scherzhaft: auf Wunsch einer Dame)
Dame von Welt

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] feine Dame

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: damenhaft
Damenabend, Damenabfahrt, Damenabteilung, Damenbad, Damenbadeanzug, Damenbadekleid, Damenbadebekleidung, Damenbadehaube/Damenbadekappe, Damenbadekleidung, Damenbademantel, Damenbademode, Damenbadetag, Damenbart, Damenbedienung, Damenbegleitung, Damenbekanntschaft, Damenbekleidung, Damenbesuch, Damenbinde, Damenbluse, Damenclub, Damencoiffeur, Damendoppel, Damendusche, Dameneinzel, Damenfahrrad, Damenfinish, Damenflor, Damenfriseur, Damenfriseurin, Damenfriseuse, Damenfrisör, Damenfrisörin, Damenfrisöse, Damenfrisur, Damenfußball, Damengarnitur, Damengedeck, Damengesellschaft, Damenhaarschnitt, Damenhand, Damenhandball, Damenhandschuh, Damenhandtasche, Damenhose, Damenhut, Damenhygiene, Damenjacke, Damenkapelle, Damenkleid, Damenkleidung, Damenklo, Damenkonfektion, Damenkopf, Damenkränzchen, Damenlanglauf, Damenmangel, Damenmannschaft, Damenmantel, Damenmode, Damennachthemd, Damenoberbekleidung, Damenparfüm, Damenpferd, Damenprogramm, Damenpullover, Damenrad, Damenrasierer, Damenrede, Damenrock, Damensalon, Damensattel, Damensauna, Damenschirm, Damenschlüpfer, Damenschmuck, Damenschneider, Damenschneiderei, Damenschnitt, Damenschreibtisch, Damenschuh, Damenschwimmanzug, Damenschwimmbad, Damenschwimmen, Damenschwimmhaube, Damenschwimmverein, Damensitz, Damenslip, Damensocke, Damensport, Damenstiefel, Damenstift, Damenstrumpf, Damenstrumpfhose, Damentasche, Damentaschentuch, Damentee, Damentoilette, Damentrainer, Damenuhr, Damenumkleide, Damenunterwäsche, Damenvelo, Damenverbindung, Damenverkehr, Damenwahl, Damenwäsche, Damen-WC, Damenwein, Damenwelt, Damenwinker, Damenzimmer
[2] Damensolo, Damenstich
[3] Damenabtausch, Damenbauer, Damenendspiel, Damenfang, Damenflügel, Damengambit, Damenläufer, Damenopfer, Damenspringer, Damentausch, Damenturm, Damenzug
[4] Damebrett, Damespiel, Damestein
[5] Damenwahl

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Dame
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dame
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dame
[1–3] canoo.net „Dame
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDame
[1–3] The Free Dictionary „Dame

Quellen:

  1. Duden online „Dame (Frau, Brettspiel, Spielfigur))
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dame
  3. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 149.
  4. Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 39. Erstveröffentlichung 1932.
  5. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 43. Erstauflage 2012.
  6. Wikipedia-Artikel „Dame (Spiel)
  7. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 107.

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ Dame

Genitiv

Dativ

Akkusativ Dame

Anmerkung zur Flexion:

Für weitere Formen ist auf die Flexion von Damespiel auszuweichen.

Worttrennung:

Da·me, Plural: Da·me·spie·le

Aussprache:

IPA: [ˈdaːmə]
Hörbeispiele:  Dame (Info)
Reime: -aːmə

Bedeutungen:

[1] Brettspiel (auf einem Schachbrett)

Herkunft:

erster Beleg als Teil des Kompositums „dammenspiel“ 1616[1]

Oberbegriffe:

[1] Brettspiel, Strategiespiel

Beispiele:

[1] Spielen wir eine Partie Dame?

Wortbildungen:

Damebrett (Schmetterling)


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Damespiel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dame
[1] canoo.net „Dame
[1] The Free Dictionary „Dame

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Dame2“, Seite 178.

Dame (Englisch)

Substantiv

Singular

Plural

the Dame

Worttrennung:

Dame, kein Plural

Aussprache:

IPA: [deɪ̯m]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] britischer Titel für eine geadelte Frau

Herkunft:

von französisch: dame = Herrin, aus lateinisch: domina = Hausherrin

Männliche Wortformen:

[1] Sir

Oberbegriffe:

[1] Adelstitel, Titel

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Dame Edna Everage (engl.)

Beispiele:

[1] Dame Edna is on TV.
Dame Edna ist im Fernsehen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lady
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.