Chemnitz

Chemnitz (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Chemnitz
Genitiv (des Chemnitz)
Chemnitz’
Dativ (dem) Chemnitz
Akkusativ (das) Chemnitz

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Chemnitz“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Chem·nitz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkɛmnɪt͡s]
Hörbeispiele:  Chemnitz (Info)

Bedeutungen:

[1] Großstadt in Sachsen, Deutschland
[2] Stadtkreis in Sachsen

Abkürzungen:

[1] C

Herkunft:

[1] vom altsorbischen Gewässernamen kamenicaSteinbach“, zu kamenStein[1]

Synonyme:

[1] Sächsisches Manchester, historisch 1953 bis 1990: Karl-Marx-Stadt

Oberbegriffe:

[1] Ort, Siedlung, Stadt, Großstadt

Beispiele:

[1] Das Chemnitz der Kaiserzeit ist weitgehend unerforscht.
[1] Ich bin in Chemnitz geboren.
[1] Wir haben in Chemnitz unseren Urlaub verbracht.
[1] Nach Chemnitz führen viele Wege.
[1] Das Chemnitz des 18. Jahrhunderts hinterließ noch einen ländlichen Eindruck.
[2] Der Stadtkreis Chemnitz hatte 1875 circa 85.000 Einwohner.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in Chemnitz anlangen, in Chemnitz arbeiten, in Chemnitz aufhalten, in Chemnitz aufwachsen, Chemnitz besuchen, durch Chemnitz fahren, über Chemnitz fahren, nach Chemnitz kommen, in Chemnitz leben, nach Chemnitz reisen, aus Chemnitz stammen, in Chemnitz verweilen, in Chemnitz wohnen, nach Chemnitz zurückkehren

Wortbildungen:

Chemnitzer, Chemnitzerin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Chemnitz (Begriffsklärung)
[1] Wikipedia-Artikel „Chemnitz
[1] Commons-Eintrag: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Chemnitz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chemnitz
[1] canoo.net „Chemnitz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonChemnitz

Quellen:

  1. Hanswilhelm Haefs: Das 2. Handbuch des nutzlosen Wissens. Books on Demand, 2002, ISBN 978-3831137541, Seite 66

Substantiv, f, Toponym

Singular

Plural

Nominativ die Chemnitz

Genitiv der Chemnitz

Dativ der Chemnitz

Akkusativ die Chemnitz

Worttrennung:

Chem·nitz

Aussprache:

IPA: [ˈkɛmnɪt͡s]
Hörbeispiele:  Chemnitz (Info)

Bedeutungen:

[1] Fluss in Sachsen, durch Chemnitz fließend

Herkunft:

von sorbisch: KamjenicaSteinbach[Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] Fluss, Fließgewässer, Gewässer

Beispiele:

[1] Fahr mit mir die Chemnitz hinunter!
[1] Wir überquerten die Chemnitz.
[1] Die Kinder versuchten, in der Chemnitz zu baden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] an die / zur Chemnitz gehen, fahren; in die Chemnitz springen; an der Chemnitz leben, wohnen; auf der Chemnitz fahren; in der Chemnitz baden; aus der Chemnitz steigen; von der Chemnitz kommen, stammen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Chemnitz (Fluss)

Quellen:

    Substantiv, m, f, Nachname

    Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
    Nominativ der Chemnitz
    (Chemnitz)
    die Chemnitz
    (Chemnitz)
    die Chemnitz
    die Chemnitzes
    die Chemnitzens
    Genitiv des Chemnitz
    Chemnitz’
    der Chemnitz
    (Chemnitz)
    der Chemnitz
    die Chemnitzes
    der Chemnitzens
    Dativ dem Chemnitz
    (Chemnitz)
    der Chemnitz
    (Chemnitz)
    den Chemnitz
    die Chemnitzes
    den Chemnitzens
    Akkusativ den Chemnitz
    (Chemnitz)
    die Chemnitz
    (Chemnitz)
    die Chemnitz
    die Chemnitzes
    die Chemnitzens
    siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

    Anmerkung:

    Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
    Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Chemnitz“ – für männliche Einzelpersonen, die „Chemnitz“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Chemnitz“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Chemnitz“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

    Worttrennung:

    Chem·nitz, Plural: Chem·nit·zens

    Aussprache:

    IPA: []
    Hörbeispiele:

    Bedeutungen:

    [1] Familienname

    Herkunft:

    Wohnstättenname, der erste Träger wohnte an oder stammt aus einem Ort oder Fluss mit Namen Chemnitz, Kamenice, Kemnitz, Schemnitz oder ähnlich[Quellen fehlen]

    Namensvarianten:

    [1] Kemnitz

    Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

    [1] Bogislaw Philipp von Chemnitz, Martin Chemnitz

    Beispiele:

    [1] Frau Chemnitz ist ein Genie im Verkauf.
    [1] Herr Chemnitz wollte uns kein Interview geben.
    [1] Die Chemnitzens kommen heute aus dem Vogtland.
    [1] Der Chemnitz trägt nie die Schals, die die Chemnitz ihm strickt.
    [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Chemnitz kommt, geht der Herr Chemnitz.“
    [1] Chemnitz kommt und geht.
    [1] Chemnitzens kamen, sahen und siegten.

    Übersetzungen

    Referenzen und weiterführende Informationen:

    [1] Wikipedia-Artikel „Chemnitz
    [1] „Chemnitz“ bei Geogen Onlinedienst
    [1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonChemnitz
    [1] Verein für Computergenealogie: MetasucheChemnitz
    [1] „Chemnitz“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)
    [1] „Chemnitz“ bei forebears.io
    [1] „Chemnitz“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen Verteilungs-Karten)
    [1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
    [1] „Chemnitz“ bei whitepages.com (englisch)

    Ähnliche Wörter (Deutsch):

    ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kamenz, Chemie
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.