Sicht

Sicht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sicht

die Sichten

Genitiv der Sicht

der Sichten

Dativ der Sicht

den Sichten

Akkusativ die Sicht

die Sichten

Worttrennung:

Sicht, Plural: Sich·ten

Aussprache:

IPA: [zɪçt]
Hörbeispiele:  Sicht (Info)
Reime: -ɪçt

Bedeutungen:

[1] das, was man von einem bestimmten Punkt aus sehen kann
[2] Perspektive, persönliche Einstellung oder Wahrnehmung
[3] Dauer, Frist
[4] Datenbanken: eine virtuelle Tabelle in einem Datenbanksystem

Herkunft:

mittelhochdeutsch siht, althochdeutsch siht, westgermanisch *sehw-ti- „Sicht“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ausblick, Blickfeld, Panorama, Spektrum
[2] Aspekt, Auffassung, Betrachtungsweise, Schau, Sehweise, Sichtweise, Standpunkt, Wahrnehmung
[3] Dauer, Frist, Zeitspanne

Unterbegriffe:

[?] Absicht, Ansicht, Aufsicht, Aussicht, Durchsicht, Einsicht, Kurzsicht, Nachsicht, Rücksicht, Rundumsicht, Übersicht, Umsicht, Vorsicht, Weitsicht, Weltsicht

Beispiele:

[1] Von diesem Standort aus hat man eine hervorragende Sicht in die Landschaft.
[1] „Dafür kann man weit gucken, zwar nicht bis zum Horizont, aber nichts stört die Sicht bis zur nächsten Schneewehe.“[2]
[2] Die Probleme stellen sich aus meiner Sicht ganz anders dar.
[2] „Über die vorliegende Diplomarbeit möchte ich versuchen, einen Beitrag zu der Frage zu leisten, welche Sicht die Teams auf ihr medikationsbezogenes Handeln haben bzw. welche Themen in diesem Kontext für sie von Bedeutung sind.“[3]
[3] Die Sache lässt sich nur auf lange Sicht bewältigen.
[4] "Sichten oder virtuelle Relationen (im englischen: View) sind von Basisrelationen abgeleitete Relationen, wobei in der Datenbank nicht deren Inhalt, sondern nur die Ableitungsregeln gespeichert werden!" [4]

Redewendungen:

auf lange/kurze Sicht: „langfristig“ / „kurzfristig
aus meiner Sicht
klare Sicht: „Überblick
Land in Sicht!“ - Ausruf von Seemännern

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] auf Sicht fahren/fliegen

Wortbildungen:

sichtig, sichtlich
Nachtsichtgerät, Sichtbedingung, Sichtblende, Sichtkontakt, Sichtflug, Sichtnavigation, Sichtweise, Sichtweite
sichten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Sicht
[4] Wikipedia-Artikel „Sicht (Datenbank)
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sicht
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sicht
[*] canoo.net „Sicht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSicht
[1–3] The Free Dictionary „Sicht
[1, 2] Duden online „Sicht

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sicht“, Seite 846.
  2. Krabbenbrot und Seemannstod: Ein Ostfriesen-Krimi, Cornelia Kuhnert, Christiane Franke. Abgerufen am 11. April 2017.
  3. Gruppendiskussionen mit Mitarbeiterteams aus Kontakt- und Beratungsstellen, Anja Dömeland-Dunst. Abgerufen am 11. April 2017.
  4. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL. Springer Vieweg, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-8348-1732-7, Seite 150 (Google Books, abgerufen am 25. Mai 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Licht, Wicht
Anagramme: Stich, Tisch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.