Weltsicht

Weltsicht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Weltsicht

die Weltsichten

Genitiv der Weltsicht

der Weltsichten

Dativ der Weltsicht

den Weltsichten

Akkusativ die Weltsicht

die Weltsichten

Worttrennung:

Welt·sicht, Plural: Welt·sich·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvɛltˌzɪçt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] das Verständnis der Welt, die Sicht auf die Dinge

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Sicht

Synonyme:

[1] Weltbild, Weltanschauung, Weltordnung

Beispiele:

[1] „Und schon brach ein winziger Teil meiner Weltsicht zusammen, was mir in diesem Falle nichts ausmacht, denn Kapern sind für meine Weltsicht nicht so entscheidend.“[1]
[1] „Unsere demokratischen Gesellschaften stützen sich in der Tat auf eine meritokratische Weltsicht oder zumindest auf eine meritokratische Hoffnung, das heißt den Glauben an eine Gesellschaft, in der Ungleichheiten auf Verdienst und Arbeit eher denn auf Herkunft und Kapitalrendite beruhen.“[2]
[1] „Viele kamen enttäuscht zurück, andere mussten ihre Weltsicht stark korrigieren.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Weltsicht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltsicht
[1] canoo.net „Weltsicht
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWeltsicht

Quellen:

  1. Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 161. ISBN 978-3-463-40571-1.
  2. Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978406671319, Seite 562.
  3. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 172.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.