syn

syn (Polnisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ syn synowie
Genitiv syna synów
Dativ synowi synom
Akkusativ syna synów
Instrumental synem synami
Lokativ synu synach
Vokativ synu synowie

Worttrennung:

syn, Plural: sy·no·wie

Aussprache:

IPA: [sɨn], Plural: [sɨˈnɔvʲɛ]
Hörbeispiele:  syn (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Nachkomme: Sohn

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *synъ, das sich seinerseits auf das indogermanische *sū-nŭ- zurückführen lässt; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit niedersorbisch syn  dsb, obersorbisch syn  hsb, tschechisch syn  cs, slowakisch syn  sk, russisch сын (syn)  ru, ukrainisch син (syn)  uk, weißrussisch сын (syn)  be, slowenisch sin  sl, serbokroatisch син (sin)  sh und bulgarisch син (sin)  bg sowie ferner mit litauisch sūnus  lt, gotisch sunus, althochdeutsch sunu (neuhochdeutsch Sohn), sanskrit सूनु (sūnu-)  sa und altgriechisch υἱός (hyios)  grc[1][2][3][4]

Gegenwörter:

[1] matka, ojciec

Weibliche Wortformen:

[1] córka

Verkleinerungsformen:

[1] synek

Oberbegriffe:

[1] dziecko, potomek

Unterbegriffe:

[1] bastard, bliźniak, jedynak, pasierb, syn chrzestny, syn naturalny
[1] carewicz, cezarzewicz, hrabicz, infant, królewicz, książątko, panicz
[1] Syn Boży, Syn Człowieczy; syn ciemności

Beispiele:

[1] Sąsiadka ma bardzo grzecznego syna.
Die Nachbarin hat einen sehr braven Sohn.

Sprichwörter:

[1] Jakie drzewo, taki klin, jaki ojciec, taki synwie der Vater, so der Sohn

Wortbildungen:

[1] synalek, syneszek, synobójca, synostwo, synowa, synowski, synulek, synuś

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „syn
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „syn
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „syn
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „syn

Quellen:

  1. Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1, Seite 590
  2. Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2, Seite 387
  3. Krystyna Długosz-Kurczabowa: Słownik etymologiczny języka polskiego. 2. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2005, ISBN 83-01-14361-4, Seite 478–479
  4. Vasmer's Etymological Dictionary: „сын

syn (Schwedisch)

Substantiv, u

Utrum Singular Plural
unbestimmt bestimmt unbestimmt bestimmt
Nominativ (en) syn synen syner synerna
Genitiv syns synens syners synernas

Worttrennung:

syn, Plural: sy·ner

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  syn (Info)

Bedeutungen:

[1] Sinn: Sehvermögen
[2] Anblick, Sicht
[3] übertragen: Ansicht, Blick, Auffassung, Sichtweise

Sinnverwandte Wörter:

[1] seende
[2] anblick, åsyn
[3] uppfattning, åsikt

Unterbegriffe:

[3] samhällssyn

Beispiele:

[1] Du måste ha väldigt bra syn.
Du musst sehr gutes Sehvermögen haben.
[2] Vilken syn!
Was für ein Anblick!
[3] Vilken syn på sexualitet har dem?
Welchen Auffassung von Sexualität haben sie?

Redewendungen:

bära syn för sägen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] syn någon

Wortbildungen:

synfel, synpunkt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 (syn), Seite 939
[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „syn
[1–3] Svenska Akademiens Ordbok „syn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsyn
[1–3] Lexin „syn
[1, 2] dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „syn

syn (Tschechisch)

Substantiv, m, hart, belebt

Singular Plural
Nominativ syn synové
Genitiv syna synů
Dativ synovi
synu
synům
Akkusativ syna syny
Vokativ synu synové
Lokativ synovi
synu
synech
Instrumental synem syny

Worttrennung:

syn

Aussprache:

IPA: [sɪn]
Hörbeispiele:  syn (Info)
Reime: -ɪn

Bedeutungen:

[1] männlicher, direkter Nachkomme
[2] Person, die einem Ganzen zugehört oder einem Ganzen entstammt

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *synъ, das sich seinerseits auf das indogermanische *sū-nŭ- zurückführen lässt; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit niedersorbisch syn  dsb, obersorbisch syn  hsb, polnisch syn  pl, slowakisch syn  sk, russisch сын (syn)  ru, ukrainisch син (syn)  uk, weißrussisch сын (syn)  be, slowenisch sin  sl, serbokroatisch син (sin)  sh und bulgarisch син (sin)  bg sowie ferner mit litauisch sūnus  lt, gotisch sunus, althochdeutsch sunu (neuhochdeutsch Sohn), sanskrit सूनु (sūnu-)  sa und altgriechisch υἱός (hyios)  grc[1][2][3][4]

Gegenwörter:

[1] dcera

Verkleinerungsformen:

[1] synek, synáček

Oberbegriffe:

[1] potomek, příbuzný, dítě

Beispiele:

[1] Kdy byl Váš syn naposledy očkován proti tetanu?
Wann wurde Ihr Sohn zuletzt gegen Tetanus geimpft?
[2] syn pouště
Sohn der Wüste

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] adoptivní synAdoptivsohn, nevlastní synStiefsohn

Wortbildungen:

synovský

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Tschechischer Wikipedia-Artikel „syn
[*] Internetová jazyková příručka - Ústav pro jazyk český AV ČR: „syn
[1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „syn
[1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „syn
[1] centrum - slovník: „syn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsyn

Quellen:

  1. Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1, Seite 590
  2. Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2, Seite 387
  3. Krystyna Długosz-Kurczabowa: Słownik etymologiczny języka polskiego. 2. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2005, ISBN 83-01-14361-4, Seite 478–479
  4. Vasmer's Etymological Dictionary: „сын

syn ist die Umschrift folgender Wörter:

Ukrainisch: син (syn)
Weißrussisch: сын (syn)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.