Aufsicht

Aufsicht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Aufsicht

die Aufsichten

Genitiv der Aufsicht

der Aufsichten

Dativ der Aufsicht

den Aufsichten

Akkusativ die Aufsicht

die Aufsichten

Worttrennung:

Auf·sicht, Plural: Auf·sich·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fzɪçt]
Hörbeispiele:  Aufsicht (Info)
Reime: -aʊ̯fzɪçt

Bedeutungen:

[1] die Beobachtung, Kontrolle, Überwachung von etwas
[2] Person, die [1] wahrnimmt
[3] Darstellung, bei der ein Gegenstand von oben wiedergegeben wird

Herkunft:

Ableitung von aufsehen[1], genauer Konversion des Verbstamms mit Ablaut[2]

Synonyme:

[3] Draufsicht

Sinnverwandte Wörter:

[1] Beobachtung, Kontrolle, Überwachung, Wache
[2] Bewacher
[3] Luftbild, Vogelperspektive

Gegenwörter:

[3] Untenansicht

Oberbegriffe:

[2] Person
[3] Perspektive

Unterbegriffe:

[1] Bankenaufsicht, Bauaufsicht, Dienstaufsicht, Finanzmarktaufsicht, Gangaufsicht, Gewerbeaufsicht, Pausenaufsicht, Schulaufsicht, Stationsaufsicht, Steueraufsicht

Beispiele:

[1] In den Pausen muss in Schulen immer Aufsicht geführt werden.
[1] Der die Aufsicht durchführende Beamte ist befugt, Verwarnungen auszusprechen.
[1] „Die Aufsicht über den Religionsunterricht wurde den staatlichen Behörden überschrieben.“[3]
[2] Die Aufsicht hat sehr gut aufgepasst und Schlimmeres verhindert.
[2] „Die Braut von dem Kellner ist Aufsicht in einem Warenhaus.“[4]
[3] Die linke Skizze zeigt eine Aufsicht auf das Schiff, die rechte eine Ansicht der Backbordseite.

Wortbildungen:

Adjektive: aufsichtführend
Substantive: Aufsichtsbeamter, Aufsichtsbehörde, Aufsichtsperson, Aufsichtspersonal, Aufsichtspflicht, Aufsichtsrat
Verb: beaufsichtigen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Aufsicht
[3] Wikipedia-Artikel „Aufsicht (Darstellung)
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufsicht
[1, 2] canoo.net „Aufsicht
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAufsicht
[1–3] Duden online „Aufsicht

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufsicht
  2. Canoo.net „Wortbildung von Aufsicht“
  3. Judith Scholter: Im alten Junkerland. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4/2014, Seite 97
  4. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 109. Erstveröffentlichung 1929.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.