Betrachtungsweise

Betrachtungsweise (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Betrachtungsweise

die Betrachtungsweisen

Genitiv der Betrachtungsweise

der Betrachtungsweisen

Dativ der Betrachtungsweise

den Betrachtungsweisen

Akkusativ die Betrachtungsweise

die Betrachtungsweisen

Worttrennung:

Be·trach·tungs·wei·se, Plural: Be·trach·tungs·wei·sen

Aussprache:

IPA: [bəˈtʁaxtʊŋsˌvaɪ̯zə]
Hörbeispiele:  Betrachtungsweise (Info)

Bedeutungen:

[1] die Art und Weise der Betrachtung, der Aspekt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Betrachtung, Fugenelement -s und Weise

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aspekt, Gesichtspunkt

Beispiele:

[1] Das hängt von der Betrachtungsweise ab.
[1] „In den letzten fünfzig Jahren hat sich der Konflikt zwischen einer sprachwissenschaftlichen und einer sprachkritischen Betrachtungsweise noch verschärft.“[1]
[1] „Als Wissenschaftler muss er für eine empirische Betrachtungsweise eintreten, die Projektionen und Spekulationen vermeidet.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Betrachtungsweise
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Betrachtungsweise
[1] canoo.net „Betrachtungsweise
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBetrachtungsweise

Quellen:

  1. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 2.
  2. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 258.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.