Sichtweite

Sichtweite (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sichtweite

die Sichtweiten

Genitiv der Sichtweite

der Sichtweiten

Dativ der Sichtweite

den Sichtweiten

Akkusativ die Sichtweite

die Sichtweiten

Worttrennung:

Sicht·wei·te, Plural: Sicht·wei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈzɪçtˌvaɪ̯tə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] der Abstand zum Rand des visuellen Erfassungsbereiches; die Entfernung, bis zu der man etwas erkennen kann

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sicht und Weite

Beispiele:

[1] Nebel schränkt die Sichtweite drastisch ein.
[1] „Solange die Polizisten in Sichtweite waren, gab es für den Blick einen Halt.“[1]
[1] „Das Deutsche Reich begann jetzt unmittelbar am Südufer der Donau, in Sichtweite der Hauptstadt Bratislava.“[2]
[1] „Die Piroge lag in Sichtweite einer sichelförmigen Insel.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sichtweite
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sichtweite
[*] canoo.net „Sichtweite
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSichtweite
[1] The Free Dictionary „Sichtweite
[1] Duden online „Sichtweite

Quellen:

  1. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 404f.
  2. Stephan Wackwitz: Osterweiterung. Zwölf Reisen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-596-17459-1, Seite 77.
  3. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 132.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.